When good shows go bad.
Die Vampir-Serie True Blood war einst die vielversprechendste Buch-zu-TV-Show-Adaption überhaupt. Showrunner Alan Ball nahm sich der Charlaine Harris’ Sookie-Stackhouse-Romane („A Southern Vampire Novel“) an und adaptierte das erste Buch, Dead Until Dark. Soweit so gut.
Im Jahr 2008 wurde die erste Folge der Serie True Blood ausgestrahlt. Die erste Staffel zeichnete sich durch Spannung, Stil und interessante Charaktere aus. Jeder, der die Sookie-Stackhouse-Serie kennt, verliebte sich auch in die Machart
True Bloods. Erfinder Alan Ball konnte schon durch seine Dramaserie Six Feet Under überzeugen und schaffte es auch hier, zu fesseln. Was mir damals an
True Blood so sehr gefiel, war unter anderem die Szenerie und die dadurch entstehende Stimmung, die einem das Gefühl vermittelte, man sitze direkt in der Hitze des Südstaates Louisiana.
Auch die beiden nächsten Staffeln waren mitreißend genug, obwohl sich die Serie nach und nach von deren literarischer Vorlage entfernte. Es ist natürlich verständlich, dass Buch und TV Serie zwei verschiedene Arten von Unterhaltung sind und deshalb anders bearbeitet werden
müssen. Doch man vermisste immer mehr den Charme dieser kleinen Stadt namens Bon Temps - man kann sagen, die ‚Persönlichkeit‘ der Serie hat sich drastisch verändert.
Staffel vier war noch spannend und es gab hie und da Parallelen zur Buchvorlage. Doch Erwartung und Realität entfernten sich immer mehr voneinander. Die Marnie- und Hexen-Storyline war zwar interssant, denn Hexengeschichten sind immer faszinierend, doch die Sookie-Eric-Romanze war so sehr am Punkt vorbei, dass es wehtat.
Charlaine Harris‘ Romane waren so unglaublich bezaubernd und ergreifend, dass man sie kaum aus der Hand legen konnte. Dieses gewisse Etwas, das die Buchserie hat, ging bereits ab Staffel Zwei von True Blood kontinuierlich verloren.
Die Ich-Erzählung der Hauptfigur Sookie Stackhouse (Anna Paquin) rückte mehr und mehr in den Hintergrund und wurde von einer Reihe von zusätzlichen Figuren verdrängt. Die Serie konnte nach einiger Zeit nicht mehr mit der daraus resultierenden Geschwindigkeit und der Notwendigkeit, die Erzählstränge der einzelnen Charaktere weiterzuverfolgen, mithalten und verrannte sich in uninteressanten Storylines, statt sich auf die wesentlichen zu konzentrieren.
Irgendwann gab es für die Autoren der Serie offenbar kein Zurück mehr, denn nach Staffel Vier war von deren Ursprung nicht mehr viel übrig geblieben. Alan Ball verabschiedete sich wenig später, um sich einem neuen Projekt ("Banshee") zu widmen. Anscheinend waren die Diskrepanzen auch für ihn unterdessen zu groß.
True Blood hielt sich offenbar an den eigenen Rat in dessen Titelsong – Bad things. Indeed, bad things
did happen. A lot.
Meiner Ansicht nach hätte man die Serie nach der fünften Staffel noch retten können. So wie es sich für mich darstellt, war die Einführung der „Authority“ – welche in den Büchern nicht vorkommt – der Hauptfaktor, der die einst so tolle Serie bis zur Unkenntlichkeit entstellt hat. Für tot hätte ich sie hier aber noch nicht erklärt, man hätte sich schlichtweg davon weg bewegen sollen und stattdessen auf die Kernfiguren konzentrieren müssen. Dies hätte die Qualität der Erzählung möglicherweise wieder gesteigert. Es scheint so, als hätten sich die Autoren etwas verrannt.
6 Jahre nach Erstausstrahlung sind wir bei Staffel 7, die die letzte sein wird, angekommen. Mittlerweile ist die Serie jedoch leider ‚unwatchable‘ geworden. Dies scheint der allgemeine Konsensus zu sein.
Jetzt bleibt uns nur noch eines übrig – nämlich, Lebewohl zu sagen.
ss
_______________________________
Zum Titelbild: '67 Chevy Impala (Automarke 'Chevrolet'), Dean Winchesters Auto und ein Markenzeichen der Serie Supernatural
Bild im Text: Stephen Moyer, Anna Paquin, Alan Ball at the True Blood panel at 2011 Comic-Con International, 22 July 2011. Urheber: Ewen Roberts