Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

jenny
11.08.2025 23:25:34 jenny hat ein Thema kommentiert Rente, Riester, Förderung - was ist das?:  Der Umgang mit Druck ist ein Schwerpunkt. Präsentationen auf hohem Niveau beinhalten oft skeptische Gremien, enge Zeitvorgaben oder Live-Fragerunden mit unvorhersehbaren Fragen. Coaching vermittelt Führungskräften Techniken, um Nervosität zu beherrschen, Gelassenheit zu bewahren und schnell zu reagieren. Dazu gehören zum Beispiel einstudierte Strategien, um schwierige Fragen auf Kernbotschaften zu übertragen, sowie Mindset-Training, um von der Angst vor Urteilen zu Vertrauen in die eigene Expertise zu gelangen.
jenny
11.08.2025 23:10:04 jenny hat ein Thema kommentiert Ich liebe Reisen!:  Die schiere Größe des Bodensees – über 270 Kilometer Uferlinie – bietet unzählige Landschaften zu erkunden. Auf der deutschen Seite finden Besucher charmante mittelalterliche Städte wie Meersburg und Lindau mit Kopfsteinpflasterstraßen, Fachwerkhäusern und geschäftigen Häfen. Das österreichische Bregenz bietet moderne Architektur neben einer lebendigen Kunstszene, während die Schweizer Seestädte wie Romanshorn friedliche Tore zur Landschaft sind. Wohin man auch blickt, der Blick ist geprägt vom glitzernden Wasser und den fernen Bergen.  Ferienwohnungen am Bodensee gibt es hier
jenny
11.08.2025 23:02:24 jenny hat ein Thema kommentiert Was nicht fehlen darf...:  Düfte spielen auch in Haushaltspflegeprodukten eine wichtige Rolle, da sie die Wahrnehmung und das Sauberkeitsempfinden der Verbraucher beeinflussen. Hochwertige Duftstoffe stammen aus geprüften, IFRA-konformen Quellen und sind daher sicher zum Einatmen und für den Hautkontakt geeignet. Synthetische Duftstoffe bieten Stabilität und Konsistenz, während natürliche ätherische Öle einen einzigartigen sensorischen Reiz bieten. Die besten Produkte verwenden Duftstoffe in ausgewogenen Konzentrationen, um das Benutzererlebnis zu verbessern, ohne zu überwältigen oder Empfindlichkeiten auszulösen.
jenny
11.08.2025 22:49:28 jenny hat ein Thema kommentiert Schlafstörungen:  Eine der häufigsten Anwendungen ist die Behandlung von Angstzuständen und stressbedingten Erkrankungen. Hypnose kann Menschen helfen, sich körperlich und geistig zu entspannen und so die physiologische Erregung zu reduzieren, die oft ängstliches Denken verstärkt. In diesem entspannten Zustand können Therapeuten Bewältigungsstrategien und Desensibilisierungsübungen einführen, die den Patienten möglicherweise leichter zugänglich sind als im normalen Wachzustand. Mit der Zeit können diese erlernten Reaktionen maladaptive Muster ersetzen und so dauerhafte Veränderungen fördern
 
pitzname
17.06.2015 10:39:28 pitzname hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Versuch es mal mit Lissilust
12.08.2014 12:48:37 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
dimea
18.12.2013 14:22:00 dimea hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Also ich sehe es so beim Sport möchte ich meine Grenzen austesten und klar Muskelkater ist kein gutes Zeichen. Aber wenn man sich aufwärmt und dehnt ist es alles halb so schlimm
 
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Buchclub
Für alle Literaturfans
 
 
13.09.2010  |  Kommentare: 0

Jochen Rindt - Der posthume Weltmeister

Jochen Rindt - Der posthume Weltmeister
Die Formel 1-Legende 40 Jahre nach seinem Tod.

Wenn man in der ältern Generation nach Jochen Rindt fragt, können viele noch etwas zu dem Namen sagen. In der jüngeren Bevölkerung kennt man zwar den Namen vielleicht noch, Details zur Person aber eher weniger.

Wer war er, und warum ist Jochen Rindt nach wie vor ein Mythos?

Jochen Rindt wurde am 18. April 1942 in Mainz geboren, seine Eltern kamen im Feuersturm ums Leben und so wuchs er bei seinen Großeltern in Graz auf. Hier beginnt einer seiner Mythen: Jochen Rindt hatte nie die österreichische Staatsbürgerschaft, fuhr jedoch jedes Rennen mit einem österreichischen Fahrerausweis für Österreich.

Schon in seiner Jugend war er nicht der Ruhigste, er besuchte ein Gymnasium in Graz und diese baten ihn, zum Halbjahr doch die Schule zu wechseln, am besten weit weg von Graz. Diesem Wunsch folgten er und sein Freund Helmut Marko und kamen so ins Internat nach Bad Aussee. Jochen Rindt fand schon früh sein Talent zum Motorsport und holte sich dadurch auch das eine oder andere Strafmandat ab.

Seine Karriere im Motorsport begann 1962, als er von einem Grazer Alfa Romeo Händler einen Wagen zur Verfügung gestellt bekam und damit das prestigeträchtige Tourenwagenrennen in Wien Aspern gewann. 1964 begann er dann in der Formel 2 zu fahren. Damals war es noch üblich, dass auch Formel 1-Piloten in der Formel 2 fuhren, und so kam es, dass er in der Formel 2 Toppiloten der Formel 1 schlug. Dadurch machte er in der internationalen Motorsportwelt auf sich aufmerksam. Ein Jahr danach bot ihm John Cooper einen Platz in der Formel 1 an, den Jochen Rindt annahm. Mit einem eigenen Ferrari gewann er das 24 Stunden Rennen von Le Mans mit Masten Gregory, und seine Popularität in Österreich stieg zusehends.

Jochen Rind war nicht nur Rennfahrer, sondern auch ein sehr guter Geschäftsmann, und so eröffnete er 1965 die erste „Jochen Rindt Show“, die zu einem grandiosen Erfolg wurde. 1967 kam dann auch die Veränderung in seinem privaten Leben: Er heiratet Nina Lincoln, die Tochter eines Rennkollegen. In diesem Jahr gewann er in der Formel 2 neun von zwölf Rennen und bekam von der Motorsportpresse den Titel „König der Formel 2“ verliehen.

1969 wechselte er in das Team von Lotus. Zu dieser Zeit wurde mit viel zu hohen Heckflügeln experimentiert und beide Lotus-Fahrer verunglückten. Jochen Rindt zog sich einen Nasenbruch zu, erholte sich aber schnell wieder. Anschließend, im Jahr 1970 war Jochen Rindts beste Saison, er gewann die Rennen in Monaco, den Niederlanden, Frankreich, England und Deutschland. Beim Rennen in den Niederlanden verunglückte sein enger Freund Piers Courage tödlich und Jochen Rindt dachte laut übers Aufhören nach. Sein damaliger Freund Ecclestone riet ihm, wenn er aufhören möchte, dann sofort, und nicht zu warten, bis Saisonende war. Das Rennen in Österreich verlor Jochen Rindt gegen seinen größten Gegner Jacky Ickx. Um endlich den WM-Titel zu erhalten, nach Punkten lag er vorne, stieg dadurch der Druck, in Monza zu gewinnen, ins Unermessliche.

Im Training am Samstag, den 5. September 1970 kam es zur Tragödie. Jochen Rindt starb in der Parabolica Kurve. Die Unfallursache war eine gebrochene Bremswelle. Jacky Ickx hatte nach wie vor die Chance, Weltmeister zu werden, da noch einige Rennen ausständig waren, jedoch fehlten ihm bis zum Ende Punkte auf den Titel.

Somit wurde Jochen Rindt posthum Weltmeister. Seine Witwe Nina Rindt nahm den Weltmeisterpokal für ihn entgegen.

Als 1969 Rindt zu Lotus wechselte, meinte Berni Ecclestone, dass er bei Lotus entweder stirbt oder Weltmeister wird. Beides traf ein.

Jochen Rindt zählt nach wie vor zu den größten Rennfahrern der Formel 1 und ebnete mit seiner Karriere vielen österreichischen Rennfahrern den Weg zur Formel 1, nicht nur Niki Lauda betont diese Tatsache immer wieder. Sein Todestag hat sich heuer zum 40sten Mal gejährt, trotzdem blieb sein Mythos über die Jahre hinweg aufrecht.

Zu seinem 40sten Todestag hat die Galerie Westlicht Jochen Rindt eine Fotoausstellung gewidmet. Es wird auch ein Dokumentarfilm über ihn im Wiener Metrokino sowie im Grazer Annenhofkino gezeigt.

(at)

Fotos: Lothar Spurzem


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen