Gerade Frauen sollten eine Frau nicht nach ihrem Mann beurteilen, äußert sich ein Vertrauter von Barbara Rosenkranz.
In der Politik zählt, genauso wie in der Mode, nur eines: Immer im Trend bleiben. So waren früher die republikanischen Politikerinnen wohlhabend, kinderlos, gebildet, „im schönsten Alter“, ziemlich konservativ in Fragen Steuerrecht, dafür viel liberaler in den gesellschaftspolitischen Themen. Heute macht das Rollenbild eine Wende Richtung Kinderwunsch, Mittelstand, Religiosität, jüngere Generation und Diskussionswille bei Themen wie Abtreibung oder Homosexuellen-Ehe.
Viele dieser „neuen“ Eigenschaften bringt Barbara Rosenkranz, eine Politikerin, die mit ihren recht rechten Ansichten für heftige Diskussionen in der Öffentlichkeiten sorgt und das höchste Amt Österreichs, das der Bundespräsidentin, anstrebt, durchaus mit. Und doch gilt sie in vielen politischen Kreisen als „unwählbar“.
Im Alter von sechs Jahren verliert Barbara Rosenkranz die Mutter durch einen Flugzeugabsturz, ein halbes Jahr darauf erkrankt ihr Vater. Sie wird zuerst von einer Tante, danach von einem Onkel erzogen. Nach der erfolgreich absolvierten Matura studiert sie Philosophie und Geschichte an der Uni Wien, was sie aber nicht abchließt, da sie ihren mütterlichen Wünschen nachgehen will und ein Familienleben der großen Karriere vorzieht, weshalb sie auch auf der Webseite des österreichischen Parlaments als „Hausfrau“ abgestempelt wird. erzählt Barbara Rosenkranz den Journalisten in unzähligen Interviews über das Beistehen ihres Mannes in den Erziehungsfragen. Er hat sich mit den Künsten der Kinderbetreuung auseinandergesetzt, als Barbara Rosenkranz das Geld nach Hause brachte. Und welche Ansichten werden von ihr in der Öffentlichkeit propagiert? Viele Mütter kehren fast gleich nach der Entbindung in den Job zurück, was oft gegen den Wunsch, beim Kind zu bleiben, spricht. Zurzeit hat sie mit ihrem Ehemann Horst Jacob Rosenkranz zehn Kinder: sechs Jungen und vier Mädchen.
Gleichberechtigung, Verbot des Baus von Minaretten, die sie als ein eindeutiges Machtsymbol ansieht, Fragestellung „Frauen im Islam“ - mit diesen Punkten will sich Barbara Rosenkranz in ihrer zukünftigen Kampagne auseinandersetzen. „Es ist klar, dass der Rang der Frau in unserer Gesellschaft ein gänzlich gleichberechtigter sein muss, da kann es keine Abstriche geben. Ebenso aber ist es eine Tatsache, dass erfolgreiche Weiblichkeit und Mütterlichkeit nicht auseinanderfallen dürfen, wenn wir im Gesamten eine Zukunft haben wollen“, so die FPÖ-Politikerin (zitiert nach: wikipedia.com).
Das Wichtigste sind für Barbara Rosenkranz die Rechte der Kinder. Eine ausgeglichene Familie ist ein wichtiger Grundstein für gesunde Nachkommen. Damit leugnet sie, dass homosexuelle Paare Kindern eine gute Kindheit bieten könnten und, vertritt die Meinung, dass Homosexuelle-Ehen, sowie die Adoption durch homosexuelle Paare verboten werden sollte. Sie selbst gibt zu, froh zu sein, ihren Kindern in einer ausgeglichenen Beziehung erziehen zu können.
Barbara Rosenkranz gibt an,die katholische Kirche in Österreich stehe für ihre Wichtigkeit im sozialen Leben der Bevölkerung. Sie selbst trat vor ein paar Jahren aus der Kirche aus und keines ihrer Kinder ist getauft.
In der breiten Öffentlichkeit, sowie in den politischen Kreisen herrscht die Meinung, dass die FPÖ-Kandidatin direkt von der Meinung ihres Mannes und seinen rechtsextremistischen Ansichten beeinflusst wird. Dass sie gegen Asyl- und Migranteneinwanderung ist und Ausländer pauschal als Träger der Kriminalität sieht, kommt in vielen Interviews mit ihr vor. Gleich darauf versucht sie aber immer wieder, diese Meinung zu widerlegen, denn man sollte eine Frau nicht nach ihrem Mann beurteilen.
Insgesamt vertritt Barbara Rosenkranz konservative Ansichten, die einem rechten Gedankengut sehr nahe stehen, was die Nähe zu den Ansichten ihres Mannes nicht entkräftet, im Gegenteil. Ob sie nun durch ihren Mann beeinflusst zu ihren Meinungen gelangt ist oder nicht, spielt im Endeffekt kaum eine Rolle, denn die Entscheidung liegt allein beim österreichischen Volk. Und das wählt jenen Menschen, der am ehesten die eigenen Ansichten vertritt, und dem es zutraut, ein Land zu führen und im internationalen Bereich zu vertreten. Es obliegt also auch dem Volk, welches Bild es von sich selber nach außen verkaufen will. Und dass dieses in den letzten Jahren durch eine sehr starke FPÖ eh schon angekratzt ist, steht außer Frage.
(vs)
Foto: Christian Jansky
wikimedia