Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

mariam
29.10.2025 10:35:51 mariam hat ein Thema kommentiert Eure Urlaubziele: Wir planen für nächstes Jahr, zum ersten Mal mit unseren Kindern nach Afrika zu fliegen. Wir haben bei dem Reiseveranstalter Go’n joy Africa tolle Reiseangebote für Safaris mit Kindern gefunden: https://www.gonjoy-africa.de/reisethema/familienreisen-afrika/ Hat vielleicht jemand von euch schon Erfahrungen mit denen gemacht?
asia
21.10.2025 14:09:48 asia hat ein Thema kommentiert Schlafstörungen:  Schlafstörungen können einen total aus der Bahn werfen. Ich kenne das auch – bei mir hat es geholfen, abends ein paar kleine Dinge zu ändern. Eine feste Abendroutine, kein Handy oder Laptop mehr kurz vor dem Schlafen und eine Tasse Kräutertee – Melisse oder Lavendel wirken ganz gut :) Was mir zusätzlich echt geholfen hat, war eine Bettdecke aus Merinowolle. Diese kuschelig weiche Wolle ist atmungsaktiv und temperaturregulierend, also weder zu heiß noch zu kalt – perfekt, wenn man nachts leicht schwitzt oder friert. Meine Bettdecke habe ich unter https://merino-land.de/6-bettdecken gekauft :) Den Online-Shop kann ich nur weiterempfehlen :)  
sarra44
13.10.2025 10:59:23 sarra44 hat ein Thema kommentiert Wohnen im Alter:  Das ist schon ein wichtiges Thema, meine Mutter ist jetzt auch 67 und ich möchte sie unterstüzen. Ich dachte da auch an eine vertrauensvolle Haushaltshilfe in München auf die man sich verlassen kann und pünktlich ist.
jenny
10.10.2025 19:35:30 jenny hat ein Thema kommentiert Was tut Ihr im Winter für Eure Haut?:  Neben Textur- und Stabilisierungsmitteln spielen Wirkstoffe in Kosmetika eine entscheidende Rolle. Sie sind die Komponenten, die für die eigentliche Wirkung auf Haut oder Haar verantwortlich sind. Gängige Wirkstoffe sind Vitamine (wie Vitamin E und C), Antioxidantien, Pflanzenextrakte und ätherische Öle. In Hautpflegeprodukten können Wirkstoffe gegen Akne, Hautalterung oder Sonnenschäden wirken, während sie in der Haarpflege für Kraft und Glanz sorgen. Qualität und Konzentration dieser Wirkstoffe bestimmen oft die Wirksamkeit und den Marktwert eines Produkts. Weitere Infos gibt es unter https://www.satcotek.com
 
pitzname
17.06.2015 10:39:28 pitzname hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Versuch es mal mit Lissilust
12.08.2014 12:48:37 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
dimea
18.12.2013 14:22:00 dimea hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Also ich sehe es so beim Sport möchte ich meine Grenzen austesten und klar Muskelkater ist kein gutes Zeichen. Aber wenn man sich aufwärmt und dehnt ist es alles halb so schlimm
 
Buchclub
Für alle Literaturfans
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
 
 
12.01.2012 - gesponserter Artikel  |  Kommentare: 0

PR/Pressemitteilung: Die sieben perfekten Paare auf dem Esstisch

PR/Pressemitteilung: Die sieben perfekten Paare auf dem Esstisch
Würstel sucht Senf, Spinat sucht Spiegelei, Tomate sucht Mozzarella: Manche Lebensmittel wollen nicht ohne ein anderes sein. Und das hat meist gute Gründe.

MEDIZIN populär über sieben perfekte Paare auf dem Teller bzw. in der Tasse.

Es gibt gute Gründe für die enge Beziehung, die perfekte Paare auf dem Teller oder in der Tasse haben. „Im Vordergrund steht ganz sicher der bessere Geschmack, der sich aus den jeweiligen Kombinationen ergibt“, sagt Mag. Marika Miklautsch, Ernährungswissenschaftlerin am Österreichischen Akademischen Institut für Ernährungsmedizin in Wien. „Aber es finden sich auch verschiedene ernährungsphysiologische Vorteile, die sich aus dem Zusammenspiel bestimmter Inhaltsstoffe ergeben.“ Ob die Menge der wirksamen Stoffe in den Lebensmitteln für die beschriebene Wirkung ausreicht, sei zwar in keinem der beschriebenen Fälle wissenschaftlich nachgewiesen, sagt Miklautsch, aber dennoch auch nicht auszuschließen.

Würstel & Senf
 Egal ob Burenwurst, Debreziner, Frankfurter oder Käsekrainer: Würstel enthalten Fett. Senf – und auch Kren – enthalten den Pflanzenstoff Sinigrin, der die Leber zu einer verstärkten Produktion von Gallensäure anregt. Gallensäure ist notwendig für die Fettverdauung und die Aufnahme von Fett in den Körper. Die genannten Würstel sind außerdem gepökelt, das heißt, sie enthalten Nitrat und Nitrit, Stoffe, die zusammen mit den körpereigenen Aminen Nitrosamine bilden, die krebserregend sind. Kren kann durch seinen hohen Vitamin C-Gehalt die Bildung von Nitrosaminen einschränken.

Schnitzel & Preiselbeeren
 Wiener Schnitzel wird mit Kalb- oder Schweinefleisch zubereitet. Beide Fleischsorten enthalten Eisen, das für die Sauerstoffaufnahme in das Blut notwendig und gut für die körperliche geistige Leistungsfähigkeit ist. Das Vitamin C in den Preiselbeeren soll die Eisenaufnahme aus dem Fleisch verbessern. Kalb- und Schweinefleisch enthalten allerdings auch ungünstige gesättigte Fettsäuren, die den Wert des „schlechten“ LDL-Cholesterins im Blut erhöhen. Die sekundären Planzeninhaltsstoffe in den Preiselbeeren verbessern die Aufnahme von Cholesterin aus dem Blut in die Leberzellen. In der Leber wird das Cholesterin reduziert werden.
Ähnliche ernährungsphysiologische Vorteile hat auch das Paar Schweinsbraten & Sauerkraut: so wie in den Preiselbeeren steckt auch im Sauerkraut Vitamin C, das die Eisenaufnahme aus dem Fleisch verbessern kann.

Tomaten & Mozzarella
 Tomaten enthalten Lycopin, das als so genanntes Antioxidant freie Radikal fängt und daher bestimmte ungünstige Reaktionen im menschlichen Körper unterbindet. Wer Tomaten mit Öl beträufelt oder zusammen mit Mozzarella isst, sorgt dafür, dass das Lycopin besser aufgenommen wird.

Spinat & Spiegelei
 Durch die Kombination mit Ei und am besten auch Kartoffeln wird erreicht, dass aus dem Nahrungseiweiß im Spinat besonders viel Körpereiweiß gebildet werden kann, das wichtig für die Muskeln und den Zellaufbau ist. Außerdem: Spinat enthält Nitrat, das im Körper zu Nitrit umgewandelt werden kann. Nitrit und Amine bilden gesundheitsschädliche Nitrosamine, was durch das Vitamin C in den Kartoffeln möglicherweise verhindert werden kann.

Brot & Kümmel
 Kümmel wirkt verdauungsfördernd und hilft auch bei Blähungen, die gerade nach dem Konsum von frischem Brot auftreten können.

Erdbeeren & Schlag
 Erdbeeren enthalten fettlösliche Vitamine, wie z. B. Vitamin A, das wichtig für die Haut und gut für die Augen ist sowie das Immunsystem stärkt. Schlagobers besteht zu 30 Prozent aus Fett, das für die bessere Aufnahme und Verarbeitung der Vitamine sorgt.

Tee & Zitrone
 Tee, vor allem der grüne Tee, hat einen hohen Anteil an Polyphenolen, die die Aufnahme von Eisen in den Körper hemmen. Allein eine Tasse mit 200 Milliliter Tee reduziert die Eisenaufnahme um rund 80 Prozent. Zitronen enthalten Vitamin C und heben daher die hemmende Wirkung der Polyphenole etwas auf. 

Quelle: von Mag. Sabine Stehrer Medizin populär 3/2009

.



 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.de
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Superfood
Anzahl Postings: 26
Was für eine Waage soll ich mir anschaffen?
Anzahl Postings: 15
Welche Pasta liebt die Frau?
Anzahl Postings: 17
Fastenzeit
Anzahl Postings: 24

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...