Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) rät in ihren Empfehlungen zur Kariesvorsorge bei Milchzähnen, dass Säuglingen vom sechsten Lebensmonat an die Milchzähne zum Schutz vor Karies einmal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta geputzt werden.
Folgende Punkte gelten als Eckpfeiler zahnmedizinischer Vorsorge:
- Eine ausgewogene Ernährung,
- eine zweckmäßige Zahn- und Mundpflege und
- der Einsatz von Fluoriden.
Laut Dr. Siegwart Peters, Vizepräsident der DGZMK, ist die lokale Anwendung von Fluoriden besser als die Einnahme von Fluoridtabletten. Dies ist begründet im direkten Kontakt der Fluoride mit der Hartsubstanz der Zähne, was die Kariesbildung am stärksten hemmt. Zudem hilft es dort, wo als Folge einer Demineralisation schon eine Karies entstanden ist, wieder Mineralien einzulagern.
Diese Erkenntnisse und die Tatsache, dass die Karies bei Kindern und Jugendlichen wegen der konsequenten Anwendung von Fluoriden bereits deutlich zurückgegangen ist, hat zur Aktualisierung der DGZMK-Empfehlungen geführt.
Für die Zahnpflege bei Kindern gilt nun:
- Schon im ersten Lebensjahr sollt man mit dem Zähneputzen beginnen, sobald der erste Milchzahn durchgebrochen ist.
- Beim Kleinkind sollte eine höchstens erbsengroße Menge einer fluoridhaltigen Kinderzahnpasta mit 0,05 Prozent Fluoridgehalt verwendet werden.
- Eine Begrenzung der Zahnpastamenge und ihres Fluoridgehaltes wird deswegen empfohlen, weil die Kleinkinder noch mehr oder weniger viel der Zahnpasta schlucken. Es kann dadurch kein gesundheitlicher Schaden entstehen, wohl aber im Laufe der Zeit zu einer ästhetischen Beeinträchtigung durch weißliche Schmelzflecken auf den Zähnen.
- Fluoridtabletten sollten nur dann gegeben werden, wenn keine fluoridhaltige Kinderzahnpasta eingesetzt und kein fluoridhaltiges Speisesalz verwendet wird. Die höchstzulässige Tagesdosis von 0,05 Milligramm Fluorid pro Kilogramm Körpergewicht sollte nicht überschritten werden.
- Bis zum zweiten Geburtstag genügt es die Milchzähne einmal am Tag zu putzen, danach zweimal.
- Mit der Einschulung kann dann eine Zahnpasta mit dem üblichen Gehalt von 0,10 bis 0,15 Prozent Fluorid benutzt werden.
Kinderzahnbürsten sollten weiche Borsten, einen kleinen Bürstenkopf und einen rutschfesten, der kindlichen Hand angepassten Griff haben. Ab dem dritten Lebensjahr können auch elektrische Zahnbürsten eingesetzt werden.
- Klein- und Vorschulkinder sollen das selbstständige Zähneputzen nach der "KAI-Methode" lernen. Das heißt: das Putzen der Kauflächen der Milchzähne mit drei Jahren, die Reinigung der Außenflächen, zunächst horizontal, später auch vertikal, mit vier Jahren. Die Reinigung der Innenflächen der Zähne schließlich sollte mit fünf bis sechs Jahren erlernt werden.
Weil sich die Feinmotorik der Hände, die zum gekonnten Zähneputzen nötig ist, erst im Schulalter entwickelt, sollten die Eltern bis dahin das Zähneputzen überwachen und gegebenenfalls die Zähne nachputzen. Professor Dr. Gisela Hetzer von der Abteilung Kinderzahnheilkunde am Universitätsklinikum in Dresden betont, dass für Kleinkinder eine sorgfältige Mundhygiene so früh wie möglich zu einer Selbstverständlichkeit werden soll. Gelingt dies, dann überstehen die Zähne auch Süßigkeiten relativ unbeschadet.
beautypress