19.03.2010 |
Kommentare:
0
Warum können wir nicht weg? Wir warten auf Godot.
Das ganze Leben besteht aus Warten. Samuel Becketts Stück „Warten auf Godot“ wird aktuell im Burgtheater gespielt.
Ernst Stötzner und Michael Maertens warten als Estragon und Wladimir den ganzen lieben langen Tag lang auf Godot, dass dieser sie aus ihrer Trostlosigkeit des Wartens auf ihn befreit. Sie wissen nicht, wie er aussieht, sie wissen nicht einmal, ob er überhaupt existiert, und doch knüpfen sie all ihre Hoffnungen an ihn. Und so warten sie und warten und warten… Und denken auch schon mal an Selbstmord, um diesem ewigen Warten ein Ende zu bereiten, doch dafür bringen sie am Ende doch nicht den Mut auf.
Etwas später gesellen sich Pozzo (Ignaz Kirchner) und sein Diener Lucky (Marcus Kiepe) zur wartenden Runde: Pozzo als Tyrann hält seinen Diener wie ein Tier, und lässt ihn zur Belustigung von Estragon und Wladimir tanzen und „denken“. Die Reste seines Menschseins drückt Lucky in einem Monolog aus (wenn er „denkt“), der auch das Publikum zum Lachen rührt.
Aber egal, ob die Protagonisten Sprechen oder nicht, entsteht zwischen ihnen und damit zwischen Bühne und Publikum eine extreme Spannung, die man kaum durch ein Atmen unterbrechen will. So schwankt auch der Zuschauer zwischen Lachen und Mitfühlen der unendlichen Trostlosigkeit dieser vier Männer, die ihre Sprache in der ewigwährenden Langeweile eigentlich längst verloren haben.
Bühnenbildner Karl-Ernst Herrmann hat neben dem unumgänglichen Godot-Baum, an dem man sich nicht einmal mehr erhängen kann, eine Wippe auf die Bühne gebracht, auf der die Schauspieler balancieren und ihre Figuren mehr als einmal zum Kippen bringen. Bis sie wie Käfer auf dem Rücken liegen, und aufstehen gar nicht mehr möglich ist.
Obwohl Hartmanns Inszenierung nicht an Tragik spart, zeigt er die Komik des Absurden, so dass insgesamt ein unterhaltsamer, ja, sehenswerter Abend dabei heraus kommt.
(dw)
Foto: Georg Soulek