Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

behrens
30.01.2025 10:58:30 behrens hat ein Thema kommentiert Was tut Ihr im Winter für Eure Haut?:  Ein echter Game-Changer war für mich ein Luftbefeuchter im Schlafzimmer. Seitdem wache ich nicht mehr mit diesem fiesen Spannungsgefühl auf. Schau mal hier: https://ninon-akademie.de/glossar/dehydrierte-haut/
jenny
23.01.2025 21:49:09 jenny hat ein Thema kommentiert Die richtige Ernährung:  Agaricus-Pilze, insbesondere die Arten Agaricus blazei und Agaricus bisporus (allgemein als Champignons, Portobello- oder braune Champignons bezeichnet), sind nicht nur wegen ihrer kulinarischen Attraktivität, sondern auch wegen ihrer tiefgreifenden gesundheitlichen Vorteile bekannt geworden. Bestimmte Agaricus-Arten sind in verschiedenen Regionen der Welt, darunter Brasilien und Europa, heimisch und werden in der traditionellen und modernen Medizin für ihre immunstärkenden und krankheitsbekämpfenden Eigenschaften geschätzt. Diese Pilze sind voller wichtiger Nährstoffe und bioaktiver Verbindungen, was sie zu einem Grundnahrungsmittel sowohl für die Ernährung als auch für ganzheitliche Gesundheitspraktiken macht. Unter https://www.terra-mundo.de gibt es weitere Informationen über Vital Pilze
anne01
17.01.2025 15:04:11 anne01 hat ein Thema kommentiert Sparen Holzfenster Energie?: Ich habe vor ein paar Monaten meine Baufinanzierung über die ImBauFin GmbH abgeschlossen und bin absolut zufrieden. Die Beratung war äußerst kompetent und vor allem persönlich. Sie haben sich wirklich Zeit genommen, um meine finanzielle Situation, meine Wünsche und auch mögliche Fördermöglichkeiten genau zu analysieren. https://imbaufin.de/baufinanzierung/darlehensarten/
behrens
16.01.2025 15:41:47 behrens hat ein Thema kommentiert Webseite:  Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der https://dolmetscheragentur24.de/ gemacht. Die bieten nicht nur professionelle Dolmetscher in über 180 Sprachen, sondern auch Konferenztechnik, wenn Sie ein größeres Event planen. Bei unserem internationalen Treffen haben sie sowohl die Dolmetscher als auch die komplette technische Ausstattung gestellt, inklusive Kabinen und Audio-Setup – alles perfekt organisiert.
 
pitzname
17.06.2015 10:39:28 pitzname hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Versuch es mal mit Lissilust
12.08.2014 12:48:37 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
dimea
18.12.2013 14:22:00 dimea hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Also ich sehe es so beim Sport möchte ich meine Grenzen austesten und klar Muskelkater ist kein gutes Zeichen. Aber wenn man sich aufwärmt und dehnt ist es alles halb so schlimm
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Buchclub
Für alle Literaturfans
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
 
 
02.09.2010  |  Kommentare: 0

Mädchen und Jungen getrennt unterrichten?

Mädchen und Jungen getrennt unterrichten?
Einer Studie der Linzer Uni zufolge, soll ein höherer Mädchen-Anteil in der Klasse dazu führen, dass diese ein größeres Interesse für Naturwissenschaften entwickeln.

Mathe oder Physik sind Fächer, für die sich Mädchen üblicherweise nicht so besonders interessieren. Eine aktuelle Studie der Donau Uni Linz könnte den Grund für das Desinteresse an Naturwissenschaften herausgefunden haben. Schülerinnen, die von Buben getrennt unterrichtet wurden, melden sich nach der achten Schulstufe eher für eine HTL an, als Mädchen aus gemischten Klassen. Für die Studie wurden Daten von 19 Jahrgängen in Linz zwischen den Jahren 1988 und 2006 ausgewertet.

Mögliche Ursachen

Eine mögliche Erklärung für diese Ergebnisse könnte sein, dass Mächen unter sich mehr Selbstbewusstsein in Fächern entwickeln, die als typisch männlich dominiert gelten. Ein anderer Ansatz ist, dass Buben mehr Aufmerksamkeit von Lehrern erhalten, da sie lauter sind. Die Studienautorinnen Nicole Schneeweis und Martina Zweimüller schlagen eine Trennung der Klassen in bestimmten Fächern vor.

Geschichte der weiblichen Edukation

Im Mittelalter kam eine Ausbildung Frauen fast ausschließlich in Klöstern zuteil. Im 18. und 19. Jahrhundert entwickelte sich durch die Einführung der Schulpflicht ein Bildungssystem, das ausschließlich für Jungen gedacht war. Der Bildungsweg der Mädchen war kurz und selbst in privilegierten Kreisen darauf ausgerichtet, Mädchen zu gehorsamen Gattinnen, Hausfrauen und Müttern zu erziehen.

Erst im Zuge der Frauenbewegung Ende des 19. Jahrhunderts wurde es auch Frauen ermöglicht, eine höhere Bildung in Anspruch zu nehmen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fand die Gymnasialbildung der Mädchen und Jungen fast ausschließlich in getrennten Institutionen statt, wobei die Mädchen in so genannten „Lyzeen“ unterrichtet wurden. Zwischen 1950 und 1980 setzte sich allmählich das Prinzip der Koedukation durch. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts gab es immer wieder Debatten, ob eine nach Geschlechtern getrennte Schulbildung nicht vielleicht der bessere Weg sei, da in diesem Fall auf geschlechtsspezifische Fähigkeiten und Entwicklungsphasen eingegangen werden kann.

Schule mit getrennten Klassen

An der evangelischen Schule Charlottenburg in Deutschland werden die AchtklässlerInnen schon seit 18 Jahren nach Geschlechtern getrennt unterrichtet – vier Stunden pro Woche in Chemie und Informationstechnischer Grundbildung. Ursprünglich war die Idee des getrennten Unterrichts, Mädchen in naturwissenschaftlichen Fächern stärker zu fördern. Diese sind auch heute noch von diesem Konzept begeistert. Sie trauen sich mehr, schämen sich nicht, nachzufragen. Mittlerweile haben die Mädchen in den naturwissenschaftlichen Fächern nicht nur aufgeschlossen, sondern die Jungen sogar überholt, erzählte ein IT-Lehrer in einem Interview für taz.de.

Modell der Zukunft?


Auch in Österreich wäre ein Versuch, getrennten Unterricht in bestimmten Fächern einzuführen, denkbar. Diesen Vorschlag hat Frauenministerin Heinisch-Hosek bereits im Vorjahr gemacht, er wurde aber vom Unterrichtsministerium abgewiesen. Dass Mädchen sich jedoch nicht nur wegen der Anwesenheit von Jungen in naturwissenschaftlichen Fächern benachteiligt fühlen, sondern auch oder gerade aufgrund von gesellschaftlich verankerten Stereotypen, darf dabei nicht außer Acht gelassen werden.

(mf)


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.de
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Fernstudium
Anzahl Postings: 18
Immobilie trotz Kredit verkaufen
Anzahl Postings: 10
Mit Kindern arbeiten
Anzahl Postings: 22
Zähne, Bahncard - gegen Papa wehren!
Anzahl Postings: 5

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...