Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

flink
19.02.2025 16:58:53 flink hat ein Thema kommentiert Nachstes Projekt: Gartenbereich verschönern...:  Das klingt nach einem spannenden Projekt! Ich habe vor Kurzem meinen Gartenbereich mit einem Doppelstabmattenzaun aufgewertet und bin echt zufrieden damit. Der Zaun sieht modern aus, ist super stabil und erfordert kaum Pflege. Außerdem bietet er eine klare Abgrenzung, ohne den Garten einzuengen. Falls du noch nach einer langlebigen Lösung suchst, kann ich so einen Zaun auf jeden Fall empfehlen!
anne01
17.02.2025 09:13:23 anne01 hat ein Thema kommentiert Schnelles Wissen aneignen?: Wenn es darum geht, sich schnell neues Wissen anzueignen, sind Online-Quizze eine super Möglichkeit. Auf QuizWorld gibt es eine riesige Auswahl an Themen, und das Beste ist, dass jedes Quiz kostenlos spielbar ist. Egal, ob Allgemeinwissen, Geschichte oder knifflige Logikfragen – hier findet man immer eine spannende Herausforderung. Gerade wenn man zwischendurch etwas lernen möchte, ohne lange Texte zu lesen, sind die kurzen und abwechslungsreichen Fragen ideal. Ich habe mir so schon einiges an Wissen angeeignet, ohne dass es sich wie Lernen angefühlt hat.
jenny
12.02.2025 06:12:32 jenny hat ein Thema kommentiert Welche Pasta liebt die Frau?: Selbstgemacht schmekt am besten. Nudelmaschinen ermöglichen mehr Kreativität und Abwechslung bei hausgemachten Nudeln. Viele Modelle werden mit austauschbaren Aufsätzen geliefert, mit denen verschiedene Nudelformen hergestellt werden können, von dünnen Spaghetti bis zu breiten Pappardelle. Einige fortschrittliche Maschinen mischen und extrudieren sogar Nudelteig, sodass Benutzer mit verschiedenen Mehlsorten, Geschmacksrichtungen und Zutaten experimentieren können. Diese Vielseitigkeit macht Nudelmaschinen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für diejenigen, die gerne mit verschiedenen Texturen und Nudelsorten experimentieren.  
bovary
12.02.2025 05:25:52 bovary hat ein Thema kommentiert Euer liebstes Accessoire?:  Individualisierung ist ein Grund, warum Konfirmationsschmuck so besonders ist. Viele Stücke können mit der Gravur des Namens des Empfängers, des Konfirmationsdatums oder eines bedeutungsvollen Bibelvers personalisiert werden. Diese zusätzliche persönliche Note erhöht den sentimentalen Wert des Schmucks und macht ihn zu einem einzigartigen Geschenk. Einige Familien entscheiden sich auch für mit Geburtssteinen verzierten Schmuck, um das Stück weiter zu personalisieren und es auf einzigartige und durchdachte Weise mit der Person zu verbinden.
 
pitzname
17.06.2015 10:39:28 pitzname hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Versuch es mal mit Lissilust
12.08.2014 12:48:37 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
dimea
18.12.2013 14:22:00 dimea hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Also ich sehe es so beim Sport möchte ich meine Grenzen austesten und klar Muskelkater ist kein gutes Zeichen. Aber wenn man sich aufwärmt und dehnt ist es alles halb so schlimm
 
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Buchclub
Für alle Literaturfans
 
 
14.01.2011  |  Kommentare: 0

Der schöne Schein einer Demokratie

Der schöne Schein einer Demokratie
Wie kommt ein Hatschek in die russische Sprache?

Die ganze Welt spricht von gleichen Rechten für alle. Doch wenn es um deren Umsetzung geht, stößt man schnell an ihre Grenzen, und die Macht, die von Gesetzen ausgeht, die eigentlich für die Einhaltung der Rechte der Menschen geschaffen sind, liegt allein in der Hand von Beamten.

Dies wird dann besonders klar, wenn man selber in einer Situation steckt, in der man damit konfrontiert wird, auf seine Rechte pochen zu müssen. Und dann stellen sich viele Gesetze als unfair heraus. Doch was sind die richtigen Mittel, um für die eigenen Rechte zu kämpfen?

Nehmen wir ein auf den ersten Blick vielleicht banales Beispiel, das aber doch die eigene Person sehr direkt betrifft. Bei der Anmeldung eines Kindes einer ukrainischen Mutter, das in Österreich zur Welt gekommen ist, bestand der zuständige Beamte nicht nur auf seinem Standpunkt, es existiere sowohl im Russischen wie im Ukrainischen das so genannte Hatschek, er wollte es auch besser wissen als die junge Frau selbst, um deren Muttersprache und um den Namen deren Kindes es schließlich ging. Es kam die Frage auf, wer über die Schreibweise des eigenen Namens oder dessen der Kinder bestimmen kann?

Weiter aber war der Beamte der festen Überzeugung, da das Kind den ukrainischen Gesetzen zufolge wie die Mutter die ukrainische Staatsbürgerschaft besitze, ebenfalls den ukrainischen Gesetzen zufolge den Namen des Vaters tragen müsse. Und dieser solle sich aus dem österreichischen Vornamen des Vaters durch Übertragung ins Ukrainische ergeben. Zum Beispiel,  „Ottovich“. Womit schon die Lächerlichkeit der ganzen Prozedur mehr als deutlich wird.

Die junge Mutter, die nicht damit einverstanden war, dass ihr Kind von einem österreichischen Beamten einen erfundenen Nachnamen aufgezwungen bekommen sollte, verlangte nun die entsprechenden Gesetze, die zu den Annahmen des Beamten, er sei im Recht, führten, zu sehen. Wodurch sich bald herausstellte, dass dieser eigentlich keine Ahnung hatte, welche Gesetze seinen Bestimmungen zugrunde liegen. Die häufigste Reaktion: „Es ist so und aus.“ Erklärungen, warum es so ist, erwartet man umsonst. Und die Möglichkeit, sich zu wehren, wird damit von vorneherein unter den Tisch fallen gelassen. Also macht der Beamte genau das, was er will. Oder was ihm aufgetragen wurde. Über Sinn und Zweck von Gesetzen wird kein Wort verloren. Oder gar über die Rechte des Bürgers vor dem Gesetz. Also müssen Menschen, wie in diesem Fall, Namen und Schreibweisen ihrer Namen akzeptieren, die nichts mit der Realität zu tun haben. Die junge Mutter ging aber ein zweites Mal aufs Amt, und zwar mit dem Vater des Kindes, bei dem sich die Beamten unnütze Diskussionen sparten, denn allein die Drohung, eine Anwältin einzuschalten, reichte, um die Eintragung ins Geburtenbuch wie gewünscht vornehmen zu lassen. Die Frage bleibt, ob auch ein „normaler“ Bürger, der seine Rechte entweder nicht so gut kennt, oder aber nicht mit einer Anwältin droht, das gleiche Ziel erreicht? Oder wäre er der Willkür des Beamten unterlegen

Und so zieht es sich weiter. Uneheliche Kinder erhalten die Staatsbürgerschaft der Mutter. Eheliche Kinder erhalten die Doppelstaatsbürgerschaft, wenn die Eltern verschiedene Staatsbürgerschaften haben. Was aber passiert im Fall einer Scheidung? Liegt es also daran, ob Vater und Mutter heiraten, welchem Land sich ein Kind zugehörig fühlen muss? Und die Staatsbürgerschaft eines Kindes hat schließlich Auswirkungen auf seine Zukunft und sein komplettes Leben. Also gehen viele ausländische Frauen eine Ehe mit dem Kindsvater ein, um dem Kind die österreichische Stattsbürgerschaft zu geben, unabhängig davon, ob sie heiraten wollen oder nicht. Was natürlich eine schlechte Voraussetzung dafür ist, dass die Ehe über längere Zeit hält und das Kind von vorneherein in zerrüttete Verhältnisse hinein geboren wird, was seiner psychischen Gesundheit nur schaden kann. Nicht zuletzt entspringen viele Scheidungskinder genau solchen Ehen.

Wie weit die Einmischung des Staates ins Privatleben der Bürger gehen kann, zeigt ein Beispiel aus den USA: Einer Mutter, die ihr 4jähriges Kind noch stillt, und dabei erwischt wird, wird umgehend das Kind weggenommen. Weil es ein Gesetz so bestimmt. Über die Sinnhaftigkeit des Stillens, die damit verbundene Mutter-Kind-Bindung, die Übertragung von Hormonen, die Stärkung des Immunsystems des Kindes wird kein Wort verloren. Dass also die Gründe der Mutter, so lange ihr Kind zu stillen, vielleicht berechtigt sind, ist egal. Und damit werden die Rechte des Bürgers massiv eingeschränkt.

Wenn über Demokratie und Freiheit des Bürgers gesprochen wird, geht es oft um „große“ Themen, es geht um das „allgemeine Wohl“. Doch wie der Einzelne in seinem Alltag eingeschränkt wird und unter Beamten, die vorgeben, dem Gesetz auf Punkt und Komma zu folgen, obwohl sie es eigentlich gar nicht einmal kennen, leidet, interessiert die Politiker wenig. Und dann bewahrheitet sich leider immer wieder der Spruch: „Gut gemeint ist das Gegenteil von gut.“

(vs)



 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.de
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Fernstudium
Anzahl Postings: 18
Immobilie trotz Kredit verkaufen
Anzahl Postings: 10
Mit Kindern arbeiten
Anzahl Postings: 22
Zähne, Bahncard - gegen Papa wehren!
Anzahl Postings: 5

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...