Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

bovary
17:26 bovary hat ein Thema kommentiert Plauschecke:  Der ganzheitliche Ansatz ermöglicht es Frauen, ein bewusstes Leben zu führen und ihr Wohlbefinden zu erhalten, während sie gleichzeitig große Ziele verfolgen. Noch wichtiger ist, dass er die Erfahrungen von Frauen bestätigt und ihnen ein sicheres Umfeld bietet, in dem sie sich ohne Wertung oder Konformitätsdruck weiterentwickeln können. Das gestärkte Selbstvertrauen führt oft zu mehr Sichtbarkeit, besseren Leistungen und besseren Aufstiegschancen. Letztendlich ist Coaching nicht nur ein Instrument der persönlichen Weiterentwicklung – es ist ein Katalysator für eine gerechtere und hoffnungsvollere Zukunft für Frauen weltweit.
bovary
17:16 bovary hat ein Thema kommentiert Ich liebe Reisen!:  Die richtige Campingausrüstung ist unerlässlich für einen erholsamen und schönen Urlaub. Sie bietet Komfort, Bequemlichkeit, Sicherheit und die Möglichkeit, die Natur in vollen Zügen zu genießen. Gut ausgerüstete Camper können sich ganz darauf konzentrieren, Erinnerungen zu schaffen, die Natur zu erleben und die friedliche Auszeit beim Camping zu genießen. Daher ist die Investition in die richtige Campingausrüstung der Schlüssel zu einem wirklich erholsamen Outdoor-Abenteuer.
bovary
16:55 bovary hat ein Thema kommentiert günstiges Make up: Die Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei Kosmetikprodukten hängen direkt von ihren Rohstoffen ab. Inhaltsstoffe müssen strenge Standards erfüllen und strenge Tests einhalten, um sicherzustellen, dass sie keine Hautreizungen, allergischen Reaktionen oder langfristige Gesundheitsschäden verursachen. Weltweit überwachen Aufsichtsbehörden die in Kosmetika zugelassenen Substanzen, und Hersteller müssen sich stets über die neuesten Entwicklungen informieren, um die Vorschriften einzuhalten. Die Verantwortung für die Auswahl sicherer, ethischer und umweltfreundlicher Materialien wurde deutlich übernommen, da Verbraucher immer bewusster darauf achten, was sie auf Haut und Haar tragen. 
behrens
19.11.2025 13:16:07 behrens hat ein Thema kommentiert Eure Urlaubziele: Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie sehr gemeinsame Reisen eine Partnerschaft stärken können. Wenn man die gewohnte Umgebung verlässt, zeigt sich nicht nur eine neue Welt, sondern oft auch eine neue Seite am Partner. In solchen Momenten entstehen unerwartete Gespräche und eine Nähe, die im Alltag manchmal fehlt. Das gemeinsame Bewältigen von kleinen Herausforderungen unterwegs hat unsere Beziehung gefestigt und das Vertrauen zwischen uns wachsen lassen. Die Zeit fernab von Stress und Routinen hat uns ermöglicht, intensiver zu kommunizieren und uns in ungewohnten Situationen neu kennenzulernen. Das schätzt man später umso mehr und es wirkt lange nach. Besonders hilfreich fand ich dabei die Inhalte auf datingurlaub.com. Der Artikel „Wie Reisen deine Beziehungsdynamik verändert“ bietet sehr wertvolle Einblicke dazu, wie gemeinsame Erlebnisse und das bewusste Miteinander auf Reisen tiefere Verbindungen schaffen können. Den Artikel findest du hier: https://www.datingurlaub.com/reisen-veraendert-die-beziehungsdynamik/ Diese Perspektiven haben uns inspiriert, die gemeinsamen Momente bewusster zu genießen und die Beziehung in ihrer Tiefe zu stärken. Deshalb kann ich nur empfehlen, sich mit den Gedanken und Tipps auf dieser Seite zu beschäftigen, wenn man als Paar wachsen und die Zeit miteinander intensiv nutzen möchte.
 
pitzname
17.06.2015 10:39:28 pitzname hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Versuch es mal mit Lissilust
12.08.2014 12:48:37 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
dimea
18.12.2013 14:22:00 dimea hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Also ich sehe es so beim Sport möchte ich meine Grenzen austesten und klar Muskelkater ist kein gutes Zeichen. Aber wenn man sich aufwärmt und dehnt ist es alles halb so schlimm
 
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Buchclub
Für alle Literaturfans
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
 
 
20.11.2010  |  Kommentare: 0

Scheiße gebaut - Und jetzt?

Scheiße gebaut - Und jetzt?
Warum man besser die Fehler, die man gemacht hat, einsehen und aus ihnen lernen soll.

Warum man besser die Fehler, die man gemacht hat, einsehen und aus ihnen lernen soll.

Am besten lernt man aus den Erfahrungen, die man selbst macht, aus der Praxis, aus den zahlreichen Aufgaben, die man zu bewältigen hat. Jeder macht Fehler. Irren ist menschlich. Man kann nicht alles wissen. Das trifft auf jeden einzelnen Menschen zu. Deshalb sollte auch niemand aufgrund seines Unwissens ausgelacht oder als Trottel bezeichnet werden. Wer das nicht einsieht, ist ein Besserwisser.

Wenn man von seiner Umgebung ernst genommen werden will, sollte man genau analysieren, was man weiß, und wie die Zusammenhänge sind. Stellt man dann eine Frage, ist die Gefahr, dadurch lächerlich zu wirken, wesentlich geringer. Fragen zu stellen ist gut, doch kann man auf vieles selber kommen, wenn man darüber nachdenkt. In unserer Gesellschaft wird man sehr schnell nicht mehr ernst genommen, wenn man sich nicht selber Mühe gibt, um auf Dinge zu kommen. Natürlich wird einem nur selten ins Gesicht gesagt, wenn man als Depp angesehen wird, weil das die Höflichkeit vorgibt. Doch es geht nicht nur um den Respekt, den andere vor einem haben, es geht auch darum, sich selber zu respektieren.

Warum aber neigen sehr viele Menschen dazu, Fragen zu stellen, die sie als dumm dastehen lassen? Warum stellt man Fragen, deren Antwort offensichtlich ist? Warum nimmt man Hänseleien in Kauf?

Die meisten Menschen haben Angst davor, Fehler zu machen. Und um möglichst alle Fehler auszuschließen, fragen sie lieber nach, auch wenn sie die Antwort wissen müssten. Sie wollen sich absichern. Sie wollen nicht selber Entscheidungen treffen. Wenn jemand anderer ihnen sagt, was sie zu tun haben, dann liegt auch die Verantwortung nicht bei ihnen. Sollte dann noch ein Fehler passieren, ist es nicht ihre Schuld. Sie gestehen sich selber nicht zu, aus eigenem Ermessen etwas zu machen, das falsch sein könnte. Sollen doch die anderen die Fehler machen.

Die Angst vor Fehlern beruht vor allem auf dem Druck durch andere Menschen, die Vorgesetzten, die Gesellschaft, alles richtig zu machen. Und wenn einem dann doch ein Fehler unterläuft, will man sich gleich entschuldigen und rechtfertigen. Oder die Schuld auf andere schieben. Fehler werden nicht mehr als das angesehen, woraus der Mensch lernt, warum er überhaupt zu dem geworden ist, der er ist.

Wenn man Fehler macht, sollte man nicht versuchen, sie unter den Teppich zu kehren, sondern sie sich bewusst machen, sie analysieren, nach Lösungen suchen und die Verantwortung dafür übernehmen. Dann kann man aus Fehlern lernen und es besser machen. Dies setzt allerdings voraus, dass man auch bei anderen Menschen Fehler zulässt. Niemand sollte sich schlecht fühlen müssen, weil er/sie mal Scheiße gebaut hat. Wenn man einsieht und zugibt, dass man einen Fehler gemacht hat, und den möglichen Schaden zu beheben versucht, sollte dies anerkannt werden. Denn nur so kann man die Fehler beim nächsten Mal vermeiden. Wenn man das nicht tut, wird man niemals zu einer Einsicht kommen, sich nicht weiterentwickeln, den gleichen Fehler immer wieder machen.
 
Wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, ist es sinnlos, nach dem Schuldigen zu suchen oder sich selber zu bestrafen. Dann gilt es zu handeln. Zuerst sollte versucht werden, den Fehler rückgängig zu machen, das Kind aus dem Brunnen zu retten, dann sollte man analysieren, wie es zu dem Fehler hatte kommen können, und dann kann man die Maßnahmen ergreifen, die nötig sind, dass es nicht noch einmal passiert, zum Beispiel ein Gitter über den Brunnen legen. Statt davon zu laufen, wenn man einen Fehler gemacht hat, oder sogar schon vorher, um einen möglichen Fehler zu vermeiden, sollte man Verantwortung übernehmen. Nur dies bringt einen weiter.
Was ist also zu tun, wenn der Fehler mal passiert ist? Macht es einen Sinn, sich selber schlecht zu machen, sich als Opfer darzustellen, nach einem Schuldigen zu suchen? Kann das zielführend sein? Oder sollte man sich nicht vielmehr den Lösungen widmen und lernen, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen, und zwar dort, wo es darauf ankommt, statt davon zu laufen?

Shit happens. Fehler passieren. Und zwar jedem. Also sollte man sowohl seine eigenen Fehler wie die der anderen akzeptieren.

(vs)



 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.de
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Frauenhaus
Anzahl Postings: 3
Jenke Experiment Fleisch
Anzahl Postings: 6
saunieren
Anzahl Postings: 10
Teppichreinigung
Anzahl Postings: 6

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...