Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

mariam
29.10.2025 10:35:51 mariam hat ein Thema kommentiert Eure Urlaubziele: Wir planen für nächstes Jahr, zum ersten Mal mit unseren Kindern nach Afrika zu fliegen. Wir haben bei dem Reiseveranstalter Go’n joy Africa tolle Reiseangebote für Safaris mit Kindern gefunden: https://www.gonjoy-africa.de/reisethema/familienreisen-afrika/ Hat vielleicht jemand von euch schon Erfahrungen mit denen gemacht?
asia
21.10.2025 14:09:48 asia hat ein Thema kommentiert Schlafstörungen:  Schlafstörungen können einen total aus der Bahn werfen. Ich kenne das auch – bei mir hat es geholfen, abends ein paar kleine Dinge zu ändern. Eine feste Abendroutine, kein Handy oder Laptop mehr kurz vor dem Schlafen und eine Tasse Kräutertee – Melisse oder Lavendel wirken ganz gut :) Was mir zusätzlich echt geholfen hat, war eine Bettdecke aus Merinowolle. Diese kuschelig weiche Wolle ist atmungsaktiv und temperaturregulierend, also weder zu heiß noch zu kalt – perfekt, wenn man nachts leicht schwitzt oder friert. Meine Bettdecke habe ich unter https://merino-land.de/6-bettdecken gekauft :) Den Online-Shop kann ich nur weiterempfehlen :)  
sarra44
13.10.2025 10:59:23 sarra44 hat ein Thema kommentiert Wohnen im Alter:  Das ist schon ein wichtiges Thema, meine Mutter ist jetzt auch 67 und ich möchte sie unterstüzen. Ich dachte da auch an eine vertrauensvolle Haushaltshilfe in München auf die man sich verlassen kann und pünktlich ist.
jenny
10.10.2025 19:35:30 jenny hat ein Thema kommentiert Was tut Ihr im Winter für Eure Haut?:  Neben Textur- und Stabilisierungsmitteln spielen Wirkstoffe in Kosmetika eine entscheidende Rolle. Sie sind die Komponenten, die für die eigentliche Wirkung auf Haut oder Haar verantwortlich sind. Gängige Wirkstoffe sind Vitamine (wie Vitamin E und C), Antioxidantien, Pflanzenextrakte und ätherische Öle. In Hautpflegeprodukten können Wirkstoffe gegen Akne, Hautalterung oder Sonnenschäden wirken, während sie in der Haarpflege für Kraft und Glanz sorgen. Qualität und Konzentration dieser Wirkstoffe bestimmen oft die Wirksamkeit und den Marktwert eines Produkts. Weitere Infos gibt es unter https://www.satcotek.com
 
pitzname
17.06.2015 10:39:28 pitzname hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Versuch es mal mit Lissilust
12.08.2014 12:48:37 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
dimea
18.12.2013 14:22:00 dimea hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Also ich sehe es so beim Sport möchte ich meine Grenzen austesten und klar Muskelkater ist kein gutes Zeichen. Aber wenn man sich aufwärmt und dehnt ist es alles halb so schlimm
 
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Buchclub
Für alle Literaturfans
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
 
 
05.05.2010  |  Kommentare: 0

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz
Folgen, Gründe, Fälle und die Rechtslage des Psychoterrors

Konflikte am Arbeitsplatz unter Kollegen wie auch zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind durchaus keine Seltenheit. Oft kommt es schlussendlich zu einem Kompromiss, der beide Seiten zufrieden stellt, doch können auch Meinungsverschiedenheiten in unangenehme Mobbing-Übergriffe eskalieren. Was kann man machen, wenn man selbst zum Opfer wird? Gibt es Gesetze die einem helfen? Welche Folgen hat Mobbing auf die Psyche? Und wieso wird man überhaupt zum Mobbingopfer?

Das Wort „Mobbing“ hat sich im deutschen Wortschatz bereits etabliert. Ursprünglich bezeichnete es ein Verteidigungsverhalten von Tieren, dass vom Ethnologen Konrad Lorenz 1963 entdeckt wurde. Seine Theorie besagt, dass schwächere Tiere, die sich in Opferpositionen befinden, einen stärkeren Gegner im Gruppenverhalten angreifen. Dieser hat allein kein Ankommen gegen die Gruppe und ergreift gezwungenermaßen die Flucht. Lorenz wies jenem Verhalten den Namen „Mobbing“ zu, welcher bedeutet: jemanden anpöbeln, angreifen und/oder attackieren. Nicht jede Feindseligkeit, Schikane, Streiterei oder Ungerechtigkeit darf als Mobbing verstanden werden. Erst ein langwieriger Prozess, der von einer oder mehreren Personen in einer gewissen Regelmäßigkeit ausgeübt wird, gilt als Mobbing. Ziel dabei ist die Ausgrenzung und Vertreibung einzelner Personen. Ohne jegliche Intervention kann dies bis zum Suizid der Opfer führen.

Am häufigsten ist Mobbing am Arbeitsplatz, aber auch andere Organisationen sind durchaus betroffen. Auch Mobbing in Schulen darf nicht unterschätzt werden, die psychischen Auswirkungen bleiben die gleichen. Bei der jüngeren Generation wird meistens über das Internet gemobbt, Cyber-Mobbing genannt.
 
Es gibt bestimmte Verhaltensarten, nach denen Mobbing-Täter vorgehen. Zuerst wird die/der Unerwünschte abgewertet, seine Arbeit wird bloßgestellt und es erfolgt eine Ausgrenzung. Das Schlechtreden einer Person dient zur eigenen Gewissensberuhigung eines Täters, denn erst dann folgen die eigentlichen Angriffe. Das Hinausdrängen selbst erfolgt anhand von Beschuldigungen, dass das Opfer psychisch krank sei und nur noch eine Belastung für den Betrieb darstelle.

In den späten 80er sowie frühen 90er Jahren wurden erstmals Mobbing_Fälle unter Erwerbstätigen bekannt. Der schwedische Arzt und Psychologe Heinz Leymann veröffentlichte zu jener Zeit seine Forschung über indirekte und direkte Angriffe in der Arbeitswelt. Heute ist der Druck auf jeden einzelnen der Gesellschaft drastisch angestiegen. Die Arbeitsplätze sind heute keinem mehr sicher, so dass fast jeder Erwerbstätige um seine Arbeit bangen muss. Resultate der Wirtschaftskrise sind überarbeitete, gestresste und teils psychisch instabile Mitarbeiter. Ebenso steigt das Konkurrenzdenken erheblich an. Diese Umstände fördern wiederum das Mobbingverhalten.

Wenn man selbst von Mobbing betroffen ist, kann man mindestens zeitweise eine Eindämmung der Angriffe erreichen. Empfohlen werden Gespräche mit dritten Personen, denen eine Rolle als Mediator zukommt. Meistens aber sehen die Betroffenen nur eine Lösung: Die Kündigung einzureichen.

Bis heute wurden in Österreich keine Gesetze gegen Mobbing erlassen. In manchen Ländern (Schweden, Frankreich und Spanien) gibt es Gesetze, die das Mobben am Arbeitsplatz untersagen. In Österreich gewährt lediglich die Fürsorgepflicht der Arbeitgeber Schutz. Dieser ist gesetzlich dazu verpflichtet, dem Arbeitnehmer das bestmögliche Klima zu bieten. Der Arbeitgeber muss eingreifen, wenn einer seiner Angestellten verbal oder körperlich von seinen Kollegen angegriffen wird. Jedoch sind auch viele Fälle bekannt, wo der Arbeitgeber selbst als Mobbing-Täter agiert. Dies läuft unter der Bezeichnung „Bossing“. Wenn dies zutrifft, sollte man sich an den nächst höheren Vorgesetzten wenden.





2009 behielt ein homosexueller Straßenbahnfahrer vor Gericht Recht. Er verklagte die Wiener Linien aufgrund seiner Kündigung. Er litt durch die ständigen Hänseleien am Arbeitsplatz unter einem depressiven Belastungssyndrom. Unterstützung fand er keine, ganz im Gegenteil, eine Kündigung durch den Vorgesetzten war die Folge. Er bekam seine Arbeitsstelle zurück und wurde entgeltlich dafür entschädigt.

In Österreich gibt es noch keine repräsentativen Zahlen über die tatsächlichen Mobbing-Opfer. Man schätzt jedoch, dass etwa 8% der Österreicher davon betroffen sind. Das sind rund 300.000 gemobbte Personen. Außerdem sind Frauen stärker betroffen als Männer, dies ist jedoch eher auf die Institutionen zurückzuführen, in welchen sie arbeiten. In manchen Betrieben ist die Rate, welche das Vorkommen von Mobbing misst, einfach höher. Es kann aber auch an den verschiedenen Auffassungen von Mann und Frau liegen. Eine Frau gesteht sich eher und schneller ein psychisches Problem ein und redet offen darüber.

Besonders häufig von Mobbing betroffen sind Menschen, die sich durch ein oder mehrere Merkmale von der Masse abheben. Sei es eine Behinderung, die Sprache, ein anderer sozialer Status oder etwaige äußere Auffälligkeiten. Auch Personen, die außergewöhnlich viel Engagement zeigen sowie introvertierte Persönlichkeiten laufen Gefahr, Opfer von Mobbing zu werden.

Mobbing ist ernst zu nehmen, es kann zu erhöhtem Blutdruck, Panikattacken, Depressionen bis hin zum Selbstmord führen. Von den Suiziden in Deutschland sind 20% auf Mobbing zurückzuführen.

(ik)





 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.de
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Fernstudium
Anzahl Postings: 18
Immobilie trotz Kredit verkaufen
Anzahl Postings: 10
Mit Kindern arbeiten
Anzahl Postings: 22
Zähne, Bahncard - gegen Papa wehren!
Anzahl Postings: 5

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...