Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

jenny
18.07.2025 20:33:50 jenny hat ein Thema kommentiert Wohnen im Alter:  Familienbilder sind für Senioren sehr wichtig. Kunststoff-Bilderrahmen bieten eine einzigartige Kombination aus Erschwinglichkeit, Haltbarkeit, Sicherheit und Stil. Ihre Vielseitigkeit macht sie in nahezu jeder Umgebung einsetzbar, vom Wohnbereich bis zum gewerblichen Bereich. Für alle, die eine kostengünstige und pflegeleichte Möglichkeit zur Bildpräsentation suchen, sind Kunststoffrahmen nach wie vor eine intelligente und zuverlässige Wahl. Kunststoffrahmen bekommt man unter https://www.kunststoff-bilderrahmen.de
jenny
18.07.2025 20:28:34 jenny hat ein Thema kommentiert Trends 2014:  Diamanten dienen auch als eine Art Rüstung. In einer Welt, in der das Aussehen zählt, vermittelt Diamantschmuck eine Botschaft – von Erfolg, Selbstvertrauen oder sogar Unbesiegbarkeit. Kulturell überschreiten Diamanten Grenzen. In Indien ist Diamantschmuck fester Bestandteil von Hochzeitsritualen. Im Westen ist er mit Heiratsanträgen und Jubiläen verbunden. In der Hip-Hop- und Popkultur ist er ein Symbol dafür, es geschafft zu haben. Der Diamant passt sich an, behält aber stets seinen Glanz und sein Prestige.
cloudy791
12.07.2025 19:46:00 cloudy791 hat ein Thema kommentiert Schnelles Wissen aneignen?:  Supervision und Coaching sind unverzichtbare Instrumente für den Aufbau leistungsstarker Teams. Supervision bringt Klarheit und Kontrolle; Coaching bringt Erkenntnisse und Wachstum. Führungskräfte, die beide Ansätze anwenden, schaffen Teams, die nicht nur effizient, sondern auch motiviert und geschlossen sind. In einer Welt, in der Teamarbeit oft der Motor für Innovation und Erfolg ist, ist die Investition in Supervision und Coaching kein Luxus – sie ist eine Notwendigkeit.
asia
01.07.2025 07:42:26 asia hat ein Thema kommentiert Dänisches Wohndesign:   Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer Karte aus Kork, die ich als Pinnwand nutzen kann. Ich möchte damit Reiseerinnerungen, Wunschziele oder kleine Notizen festhalten. Selbstverständlich will ich die Karte auch als stilvolle Wanddeko nutzen :) Warum eine Korkkarte? Kork ist ein umweltfreundliches, nachwachsendes Material. Karten aus diesem Material eignen sich für das Anpinnen von Fotos, Tickets, Ideen oder Reisezielen. Auf dem Markt gibt es viele stilvolle Varianten, die zu verschiedenen Einrichtungsstilen passen. Ich habe ein schönes Angebot bei Canvascale entdeckt (https://canvascale.de/kategorien/pinnwand-aus-kork/spanienkarte/ ). Hat jemand Erfahrung mit diesem Online-Shop oder eine andere Empfehlung?
 
pitzname
17.06.2015 10:39:28 pitzname hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Versuch es mal mit Lissilust
12.08.2014 12:48:37 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
dimea
18.12.2013 14:22:00 dimea hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Also ich sehe es so beim Sport möchte ich meine Grenzen austesten und klar Muskelkater ist kein gutes Zeichen. Aber wenn man sich aufwärmt und dehnt ist es alles halb so schlimm
 
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Buchclub
Für alle Literaturfans
 
 
11.11.2013  |  Kommentare: 0

Lieber eine Verrückte als gar keine

Lieber eine Verrückte als gar keine
   
Premiere der Wolfgang-Amadeus-Mozart-„Zauberflöte“ an der Grazer Oper.

September 1791 zeichnet die Geburtsstunde der von Wolfgang A. Mozart komponierten Oper „Die Zauberflöte“. Mangels finanzieller Mittel wurde diese in Emanuel Schikaneders Freihaustheater in Wien, der Mozart in seiner Not unterstützte, aufgeführt. Schikaneder selbst spielte damals den haltlosen exzentrischen Papageno, die Königin der Nacht wurde von Mozarts Schwägerin Josepha Hofer gespielt, ein Großteil der Verwandtschaft und Bekanntschaft von Schikaneder besetzte weitere Rollen. Die Oper, die sich von den traditionellen Wiener Kasperl- und Zauberopern* durch das humanistische Gedankengut von Sarastro und seinen Priestern unterschied, wurde zum Erfolg. Doch wohl selbst Mozart hätte nicht ahnen können, dass bereits 222 Jahre nach der Erstaufführung seine Oper zum festen Bestandteil des Programms der Staatsoper in Wien, der Grazer Oper etc. werden wird und für volle Zuschauersäle sorgt.  

Die musikalische Leichtigkeit der Oper erlaubt es, diese gezielt für jugendliche Zuschauer zu adaptieren. Der Großteil des Opernnachwuchses ist zumindest mit dem Lied „Der Vogelhändler bin ich ja“ aus den Kinderliederbüchern aufgewachsen.

Vom Stil her stellt „Die Zauberflöte“ ein Bündnis aus komplett verschiedenen musikalischen und theatralischen Stilen her: Opera seria, Opera buffa und Tragédie lyrique.

Papageno selbst wurde unter anderem auf dem Portal des Theaters an der Wien in der Millöckergasse, dem einzig erhaltenen Teil des Theaters, dem sogenannten Papagenotor, in Stein verewigt. Der Bildhauer Jakob Schroth stellt ihn mit seinen Geschwistern als Andenken an die Fortsetzung der Oper „Die Zauberflöte“ (die heroisch-komische Oper „Das Labyrinth“) dar.

Frauen, die für Männer bestimmt sind - üblich für die Mozartzeit, fremd dem modernen Ruf nach Emanzipation

Die Königin der Nacht macht den jungen Prinzen Tamino (Yosep Kang) zum Auserwählten, der ihre Tochter Pamina (Nazanin Ezazi) retten soll. Der Vogelhändler Papageno (André Schuen zeichnet sich nicht nur durch exzellente schauspielerische Leistung, sondern auch durch die Gesangskunst seiner Bassstimme aus) soll ihn auf diesem Weg begleiten, der Pamina im Reich von Sarastro findet. Sarastro, fabelhaft durch Wilfried Zelinka gespielt, erklärt seine Entführung als den Versuch, Pamina vor ihrer bösen Mutter zu schützen. Pamina ist dennoch zweifelsohne Tamino bestimmt, aber auch für Papageno gibt’s eine Papagena (Tatjana Miyus). Bevor diese jedoch zusammen sein können, müssen die beiden Männer sich drei Prüfungen unterziehen, wobei Papageno durch seine Redseligkeit schnell scheitert.

Tamino ist ein Typ Mann, über den die Frauen herfallen, Papageno ist genau sein Gegenteil. Verzweifelt auf der Suche nach seiner Papagena geht er auf das Angebot der verkleideten Papagena ein ihr Gatte zu werden. "Lieber eine Verrückte als gar keine", fügt er hinzu.

Am Ende geht es schließlich nur um das eine – die Liebe. Denn die Sehnsucht von Tamina wird schließlich erfüllt, und Papageno findet seine feurige Papagena, sein Weibchen, sein Täubchen, und auch der Hass und die Rache der Königin der Nacht erweisen sich als ein nicht erfüllter Traum einer Liebe mit Sarastro. Wer seine Wünsche nicht äußert, darf sich wohl nicht wundern, dass diese nicht Erfüllung gehen.

Nicht zufällig wird aus den Namen der Hauptdarsteller in „Die Zauberflöte“ ein Wortspiel. Papagena als Ableitung von Papageno und Pamina als Ableitung von Tamino. Für die Mozartzeit ist es üblich, dass Frauen für die Männer bestimmt sind und es die Männer sind, die Frauen aussuchen und nicht umgekehrt. Diese Vorgehensweise ist jedoch unserer Zeit ziemlich fremd.

Wer „Die Zauberflöte“ nicht kennt, wohnt nicht in Wien

Langer Rede kurzer Sinn – nach 222 Jahren Bühnenerfolg und zigtausend Aufführungen ist jede weitere Neuinszenierung eine Herausforderung. Mariame Clément stellte sich dieser. Mit ihrer Inszenierung hat sie dafür gesorgt, dass sowohl der Theaternachwuchs und die Einsteiger als auch die erfahrenen Theaterkritiker Nährstoff bekommen. Vor allem wurden die jungen Theaterbesucher durch die Erscheinung eines weißen Hundes, der einen Wolf darstellen sollte und sich etwas unbeholfen und verwirrt an der Spitze eines künstlichen Berges aufhielt und in wenigen Minuten wieder die Bühne verließ, zum Staunen gebracht.

Unter der Leitung von Ausstatterin Julia Hansen verwandelte sich Sarastros Tempel in eine Art Bibliothek mit Kräutern hinter dem Vitrinenglas, wobei aus den einzelnen Schubladen oder von einer Rutsche die Darsteller zu einem neuen Ereignis herauskamen sowie Sarastro selbst wie ein Oberrichter in einer Art Sprechpult erschien. Die Lichtinstallationen, die auf dem aufgeschlagenen Mantel der Königin der Nacht Tauben herumfliegen ließen und die einer riesigen Schlange, die Tamino verschlingen wollte, zeigten, die am Anfang etwas überflüssig schienen, sind faszinierend.

Großartig waren auch die Kostüme der Königin der Nacht, die trotz ihrer dunklen Seiten einmal in weinrot, einmal in grasgrün gekleidet wurde.   

Ein kleiner dreijähriger Opernnachwuchs drang zum Beifall ganz nach vorne an den Orchestergraben, um die Darsteller näher ins Visier zu nehmen und denen so seine Begeisterung zu zeigen.

*Das Alt-Wiener Zaubertheater ist eine zu Mozarts Zeiten sehr populäre Wiener Sonderform des Singspiels, die sich durch ihre märchenhaften Inhalte und spektakulären Bühnenverwandlungen auszeichnet

VS

Fotos: Wener Kmetitsch

 


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.de
Gruppe der Rubrik Weiter nach alle
News Update
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!...
Anzahl Mitglieder: 5
Buchclub
Buchclub
Für alle Literaturfans...
Anzahl Mitglieder: 12
Musiker
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten li...
Anzahl Mitglieder: 11

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...