Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

anne01
30.06.2025 10:06:25 anne01 hat ein Thema kommentiert Entspannungsübungen zur Stressreduktion:  Beim Spielen dieses Niedersachsen Quiz kann ich wunderbar abschalten und entspannen. Die 19 Fragen drehen sich rund um Niedersachsen und bringen eine abwechslungsreiche Mischung aus bekannten Fakten, geschichtlichen Ereignissen und kleinen Besonderheiten aus dem Alltag mit. Es macht richtig Freude, die eigenen Kenntnisse auf die Probe zu stellen, denn immer wieder tauchen Details auf, über die ich selbst als jemand aus der Region staune und die ich so vorher noch nicht kannte. Besonders mag ich, dass man sich Zeit lassen und in Ruhe überlegen kann, ohne jeglichen Druck. Die Fragen sind so gewählt, dass sie zum Nachdenken anregen und manchmal auch überraschen – so bleibt die Neugier bis zur letzten Frage erhalten. Während ich das Quiz spiele, kann ich richtig gut abschalten und merke, wie ich den Kopf frei bekomme. Dabei kommt auch der Spaß nicht zu kurz, weil das Quiz gleichzeitig unterhält und fordert. Für mich ist das die perfekte Möglichkeit, zwischendurch auf andere Gedanken zu kommen, neue Informationen über Niedersachsen zu entdecken und vielleicht sogar ein paar kleine Erfolgserlebnisse zu sammeln. Wer Lust hat, sein Wissen spielerisch zu testen und dabei ein wenig zu entspannen, sollte sich dieses Quiz wirklich mal anschauen. Viel Spaß und Erfolg beim Rätseln!
jenny
22.05.2025 19:36:03 jenny hat ein Thema kommentiert Entspannungsübungen zur Stressreduktion:  Hypnotherapie zeigt konsistente Ergebnisse bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen, insbesondere bei Schmerztherapie, Angstzuständen und Phobien. Klinische Studien haben gezeigt, dass Hypnose chronische Schmerzen lindern, präoperative Ängste lindern und Patienten helfen kann, Ängste wie öffentliche Reden oder Fliegen zu bewältigen. Eine im Jahr 2000 im International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis veröffentlichte Metaanalyse ergab beispielsweise, dass Hypnotherapie bei der Angstreduktion Kontrollbehandlungen deutlich übertraf. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Hypnose bei richtiger Anwendung mehr als nur ein Placebo sein kann.
sarra44
20.05.2025 15:48:24 sarra44 hat ein Thema kommentiert Dänisches Wohndesign:  Ich habe mir auch überlegt mir eine dänische Schäune zu mieten um dort meine Töper Arbeiten zu machen. Ich habe auch schon ein par verkauft.
petrar
02.05.2025 17:01:11 petrar hat ein Thema kommentiert Schlafstörungen:  Zu meiner Zeit als Flugbegleiterin, damals hiesen wir aber auch noch Stewardess, hatten wir wegen Jetlags oftmals mit Schlafstörungen zu kämpfen. Entgegegen gewirkt haben wir dem mit Melatonin. Wie man unter www.vitaminexpress.org ersehen kann ist Melatonin kein Schlafmittel, sondern ein Schlafhormon, das die Einschlafzeit erheblich reduziert. So kamen wir immer ganz gut zurecht
 
pitzname
17.06.2015 10:39:28 pitzname hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Versuch es mal mit Lissilust
12.08.2014 12:48:37 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
dimea
18.12.2013 14:22:00 dimea hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Also ich sehe es so beim Sport möchte ich meine Grenzen austesten und klar Muskelkater ist kein gutes Zeichen. Aber wenn man sich aufwärmt und dehnt ist es alles halb so schlimm
 
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Buchclub
Für alle Literaturfans
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
 
 
08.11.2011  |  Kommentare: 0

Keine Standing Ovations trotz des großartigen Spiels

Keine Standing Ovations trotz des großartigen Spiels
Bericht einer Ukrainerin über die russische Aufführung von „Pique Dame“ in der Grazer Oper.

„Gibt es ein Leben nach dem Tod?“, „Gibt es ein Leben vor dem Tod?“, „Unser Leben ist ein Spiel!“, „Eine Frau sucht sich einen Mann aus, dann einen weiteren…“, „Er hat meine Ehre geraubt.“, „Diese Leidenschaft kann ich nicht mehr ertragen. Das Sterben ist meine Rettung“ – mit diesen und weiteren Phrasen, die versuchen, tiefst in das Unbegreifliche zu reichen, spielte am 06.11.2011 in Graz die Aufnahme von Alexander Puschkin „Pique Dame“ auf der Grazer Bühne.


Vor und nach der Premiere gab es genug Eindrücke, so dass die nicht erlöschenden Gespräche an die ursprüngliche Bedeutung des Theaters bzw. der Oper erinnerten – den Platz des kulturellen Austausches.


Sowohl die Russisch-Könner als auch diejenigen, die der russischen Sprache nicht mächtig sind haben sich mit offener Begeisterung zu dem abwechslungsreichen und etwas aus der Reihe tanzenden Stück von Peter Konwitschny geäußert. Mittlerweile für seine polarisierenden Inszenierungen bekannt, taucht er in die Welt der russischen Kultur ein, um jede noch so verborgene Form auf der Bühne wiederzugeben. Gleich am Anfang wird der Mikrokosmos der russischen Kultur zusammengefasst.: Pioniere, besoffene Männer, die zu dem gewohnten Alltag dazu gehören, Mütter mit  Kinderwägen, Lehrerinnen, die den Kindern mal „sanft“ auf den Arsch, nach Bedarf und der Höhe der Bestrafung auch mal auf die Finger , auch schon mal mit einem Gurt draufhauen. Das Stück ist mit traurig-depressivem Gesang unterlegt, der sich schon mal zu fröhlichem, beinahe kindlichem und lebendigem Ton abwechselt - dazu kommen kleinere Tanzeinlagen. „Offen und gastfreundlich ist die russische Seele.“ So kurz und bündig  fasste ein Russe seine Impressionen nach der Premiere zusammen. Es wurden einige Symbole ins Spiel eingebunden. Interessant ist deren Deutung meinerseits - als gebürtige Ukrainerin - und einer meiner „Kolleginnen“ aus Deutschland, die Russisch auf der Uni studiert hat. Beispielsweise habe ich die erlöschte Kerze  als ins Leben gerufene Aussage gedeutet. „Hast du etwa die Kerze gehalten?“, sagt man bei uns, wenn einer behauptet irgendwo gewesen zu sein, obwohl er das in der Praxis gar nicht sein konnte. Eine Zuschauerin aus Deutschland fand es als Symbol fürs Leben, mit dem die Entscheidung zu sterben einherging.


Kritik gab es für das Bühnenbild, das als zu karg (bestehend überwiegendermaßen aus drei Wänden aus irgendeinem regendichten Stoff) abgestempelt wurde. Da sich die Meinung bei einer Zuschauerin schon nach der Pause formte, würde ich nicht ausschließen, dass diese sich nach dem zweiten Teil doch noch geändert hat. Szenenwechsel - Eine große, lebensgroße Jacht. Dieser Dekorationswechsel der Bühne jedoch wurde als faszinierend und operntauglich empfunden.


Im Stück geht es um die zerstörerische Macht des Geldes auf einen Menschen, um die großen Emotionen, Traditionen, die in einer Gesellschaft Platz finden und beibehalten werden.  Die Hauptrollen: zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können : Die Gräfin, eine geldgierige Frau (Fran Lubahn), die sich für einen Gewinn im Glücksspiel verkauft, - und die depressive Lisa (Asmik Grigorian), die einer arrangierten Hochzeit  zu entfliehen versucht. Verliebterweise will sie nur ihrem Geliebten komplett gehören - ob das nun ihrer spontanen und naturlgegebenen Entscheidung entspricht - und sei diese nun richtig oder falsch - kann nur sie alleine entscheiden - und ihr weiteres Leben wird es noch zeigen. Sie beklagt sich jedoch im Nachhinein, als sie einsieht, dass Hermann (August Amonov) ein Mörder ist) und ihre Ehre geraubt und befleckt hat. Als Schutzengel bzw. Hilfe steht ihr Mascha (Nazanin Ezaz) zur Seite.


Die russische Sprache war keinem ein Hindernis daran, das Stück richtig zu genießen. „Schließlich versteht man in einer Oper so und so kaum was“, war die Aussage einer Zuschauerin.


Der hüpfende Hase, der den zweiten Teil der Oper führte, erinnerte mich ein wenig an „Alice im Wunderland“.

Diesmal gab es zum Schluss keine Standing Ovations, sondern eher stilles „Flüchten“. „Das großzügige Grazer Publikum“, sagte trotzdem mein Begleiter. Das Publikum war tatsächlich mannigfaltig: Es gab Zuschauer von jung bis alt. Sogar eine Mutter versuchte, in  ihrem kleinen Säugling die Liebe zur Oper  zu erwecken.


Das Bühnenvergnügen kann man sich noch bis zum 10. Februar in der Grazer Oper gönnen.


Varvara S
 

Fotos: Werner Kmetitsch



 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.de
Gruppe der Rubrik Weiter nach alle
News Update
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!...
Anzahl Mitglieder: 5
Buchclub
Buchclub
Für alle Literaturfans...
Anzahl Mitglieder: 12
Musiker
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten li...
Anzahl Mitglieder: 11

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...