Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

jenny
11.08.2025 23:25:34 jenny hat ein Thema kommentiert Rente, Riester, Förderung - was ist das?:  Der Umgang mit Druck ist ein Schwerpunkt. Präsentationen auf hohem Niveau beinhalten oft skeptische Gremien, enge Zeitvorgaben oder Live-Fragerunden mit unvorhersehbaren Fragen. Coaching vermittelt Führungskräften Techniken, um Nervosität zu beherrschen, Gelassenheit zu bewahren und schnell zu reagieren. Dazu gehören zum Beispiel einstudierte Strategien, um schwierige Fragen auf Kernbotschaften zu übertragen, sowie Mindset-Training, um von der Angst vor Urteilen zu Vertrauen in die eigene Expertise zu gelangen.
jenny
11.08.2025 23:10:04 jenny hat ein Thema kommentiert Ich liebe Reisen!:  Die schiere Größe des Bodensees – über 270 Kilometer Uferlinie – bietet unzählige Landschaften zu erkunden. Auf der deutschen Seite finden Besucher charmante mittelalterliche Städte wie Meersburg und Lindau mit Kopfsteinpflasterstraßen, Fachwerkhäusern und geschäftigen Häfen. Das österreichische Bregenz bietet moderne Architektur neben einer lebendigen Kunstszene, während die Schweizer Seestädte wie Romanshorn friedliche Tore zur Landschaft sind. Wohin man auch blickt, der Blick ist geprägt vom glitzernden Wasser und den fernen Bergen.  Ferienwohnungen am Bodensee gibt es hier
jenny
11.08.2025 23:02:24 jenny hat ein Thema kommentiert Was nicht fehlen darf...:  Düfte spielen auch in Haushaltspflegeprodukten eine wichtige Rolle, da sie die Wahrnehmung und das Sauberkeitsempfinden der Verbraucher beeinflussen. Hochwertige Duftstoffe stammen aus geprüften, IFRA-konformen Quellen und sind daher sicher zum Einatmen und für den Hautkontakt geeignet. Synthetische Duftstoffe bieten Stabilität und Konsistenz, während natürliche ätherische Öle einen einzigartigen sensorischen Reiz bieten. Die besten Produkte verwenden Duftstoffe in ausgewogenen Konzentrationen, um das Benutzererlebnis zu verbessern, ohne zu überwältigen oder Empfindlichkeiten auszulösen.
jenny
11.08.2025 22:49:28 jenny hat ein Thema kommentiert Schlafstörungen:  Eine der häufigsten Anwendungen ist die Behandlung von Angstzuständen und stressbedingten Erkrankungen. Hypnose kann Menschen helfen, sich körperlich und geistig zu entspannen und so die physiologische Erregung zu reduzieren, die oft ängstliches Denken verstärkt. In diesem entspannten Zustand können Therapeuten Bewältigungsstrategien und Desensibilisierungsübungen einführen, die den Patienten möglicherweise leichter zugänglich sind als im normalen Wachzustand. Mit der Zeit können diese erlernten Reaktionen maladaptive Muster ersetzen und so dauerhafte Veränderungen fördern
 
pitzname
17.06.2015 10:39:28 pitzname hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Versuch es mal mit Lissilust
12.08.2014 12:48:37 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
dimea
18.12.2013 14:22:00 dimea hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Also ich sehe es so beim Sport möchte ich meine Grenzen austesten und klar Muskelkater ist kein gutes Zeichen. Aber wenn man sich aufwärmt und dehnt ist es alles halb so schlimm
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Buchclub
Für alle Literaturfans
 
 
28.04.2010  |  Kommentare: 0

Es ist Zeit für Plan B: Brainstorming

Es ist Zeit für Plan B: Brainstorming
Es geht immer auch anders, man muss nur draufkommen, wie.

Brainstorming ist die bekannteste Methode kreativer Problemlösung innerhalb eines Teams. Einer der größten Vorteile von Brainstorming ist, dass man sich dadurch von starren Vorstellungen befreien und so Platz für neue Ideen schaffen kann.

Es handelt sich dabei also um ein unschätzbares Werkzeug zur Ideengenerierung, Problemlösung, Innovation, Kreativität und Teambuilding. Egal, ob Ihre Aufgabe darin besteht, einen neuen Werbeslogan zu kreiren, neue Strategien zu entwickeln oder ob sie einfach die tägliche Routine durchbrechen wollen, Brainstorming kann dabei sehr hilfreich sein.

Die Funktionen des Gehirns verstehen

- Die rechte Seite des Gehirns kontrolliert die kreativen, visuellen und räumlichen Fähigkeiten
- Die linke Seite ist für logische, rechnerische und analytische Prozesse zuständig.

Während des Brainstormings wird die linke Seite des Gehirns „vernachlässigt“, das heißt, man konzentriert sich ganz auf die rechte, kreative Seite. Nach dem Sammeln von Ideen sollte aber wieder die linke Seite eingeschalten werden, um die Ideen zu bewerten und die beste Entscheidung zu treffen. Dieser Prozess ist ein Wechselspiel zwischen Suchen und Selektieren, zwischen Analyse und Synthese.

Es ist wichtig, dass bei einem Treffen zum Brainstorming alle Teammitglieder denselben Stellenwert besitzen. Alle Ideen sind es wert, angehört zu werden, der Rang der Personen im Unternehmen ist dabei irrelevant. Vorurteile haben in diesem Setting keinen Platz. Das Ziel sollte sein, den Raum mit Ideen auszufüllen, konventionelle Denkmuster abzustreifen und neue Strategien, Ideen und Inspirationen zuzulassen.

Im Prozess der Ideengenerierung schaffen die beteiligten Personen ein Repertoire an Problemlösungsmöglichkeiten. Dabei können sich die verschiedenen Perspektiven und unterschiedlichen intellektuellen Standpunkte zu neuen Ideen kanalisieren.

In dieser Phase sollten einige Regeln befolgt werden:

1. Eine Richtung vorgeben. Beschreiben Sie die Situation und definieren Sie das Problem. Helfen Sie dem Team dabei, zu begreifen, worin das Problem besteht, das gelöst werden muss, und welche die gewünschten Ziele sind.
2. Jeder hat eine Chance. Sie sollten alle Mitarbeiter dazu einladen, mitzumachen. Das schafft mehr Vielfalt.
3. Auf Ideen aufbauen. Führen Sie die Ideen anderer mit Ihren eigenen weiter. Lassen Sie zu, dass fremde Ideen Sie in eine andere Richtung führen. Kombinieren, verbinden und verbessern Sie diese.
4. Den Rahmen sprengen. Seien Sie kreativ und blicken Sie über den Tellerrand hinaus. Manchmal ist die verrückteste Idee die beste.
5. Nicht die Augen verschließen. Oft ist auch die offensichtlichste Lösung die beste. Verschließen Sie daher nicht die Augen vor dem, was direkt vor Ihnen liegt.
6. Keine Bewertungen. Es gibt keine schlechten Ideen. Alle Ideen sind wertvoll und sollten auch so behandelt werden. Häufig wird durch die Meinung einer Minderheit eine innovative Problemlösung gefunden.
7. Keine Angst vor Wiederholungen. In unterschiedlichen Situationen sehen wir die Dinge mit anderen Augen. Im Laufe einer Diskussion kann daher die Wiederholung von bereits eingebrachten Vorschlägen dazu dienen, diese aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und so auf die zündende Idee zu kommen.
8. Kein Stehenbleiben. Sie sollten so viele Ideen wie möglich sammeln und das Verharren auf einem Standpunkt vermeiden.
9. Alle Ideen registrieren. Jede Idee muss evident sein, das heißt am besten schriftlich festgehalten werden, damit sie nicht verloren geht.  
10. Die 80/20 Regel. Wenn Sie alle Ideen noch einmal durchgehen, markieren Sie 20 Prozent der Ideen, die 80 Prozent der Resultate bringen könnten.
Nachdem eine ausreichende Anzahl an innovativen Ideen zustande gekommen ist, sollte die Lösung definiert und ausgemacht werden.

(mf)





 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.de
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Fernstudium
Anzahl Postings: 18
Immobilie trotz Kredit verkaufen
Anzahl Postings: 10
Mit Kindern arbeiten
Anzahl Postings: 22
Zähne, Bahncard - gegen Papa wehren!
Anzahl Postings: 5

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...