Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

utee
14.04.2025 11:49:52 utee hat ein Thema kommentiert Dänisches Wohndesign:  Da kann man schon einiges ausprobieren.
utee
14.04.2025 11:40:47 utee hat ein Thema kommentiert Nachstes Projekt: Gartenbereich verschönern...:  Da gibt es ja sehr viele Möglichkeiten um den Garten zu verschönern. Ich mag es ja immer gerne gemütlich und mit Pflanzen oder Teiche.Wir hatten da eine undichte Stelle im Garten und das kann zu größeren Problemen führen. Darum habe ich mich mal über Dichtungsringe informiert. Die halten erstanliches aus.
sarra44
14.04.2025 11:01:54 sarra44 hat ein Thema kommentiert Was sind eure Lieblingshunderassen:  Also bei mir ist es der Schäfferhund , er ist einfach zutraulich und sehr treu.Ich habe mir da auch hier einen gekauft  deutscher schäferhund kaufen Der Hund ist schon vom Vorbesitzer treniert worden und ist extrem zutraulich.
jenny
11.04.2025 22:45:26 jenny hat ein Thema kommentiert Nachstes Projekt: Gartenbereich verschönern...:  Betonzäune erfreuen sich nicht nur aufgrund ihrer Robustheit, sondern auch aufgrund ihrer architektonischen Attraktivität zunehmender Beliebtheit. Im modernen Bauwesen und in der Landschaftsgestaltung werden diese Zäune zunehmend als bloße Abgrenzung wahrgenommen – sie sind Teil der optischen und funktionalen Gesamtästhetik. Ihre Fähigkeit, Langlebigkeit mit Stil zu verbinden, macht sie zu einer attraktiven Wahl für Architekten, Designer und Grundstückseigentümer.
 
pitzname
17.06.2015 10:39:28 pitzname hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Versuch es mal mit Lissilust
12.08.2014 12:48:37 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
dimea
18.12.2013 14:22:00 dimea hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Also ich sehe es so beim Sport möchte ich meine Grenzen austesten und klar Muskelkater ist kein gutes Zeichen. Aber wenn man sich aufwärmt und dehnt ist es alles halb so schlimm
 
Buchclub
Für alle Literaturfans
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
 
 
02.08.2011  |  Kommentare: 0

Soundtrack einer Auswanderung

Soundtrack einer Auswanderung
Naked Lunchs musikalische Neu-Interpretation von Kafkas „Amerika“

Die Klagenfurter Indie-Rockband Naked Lunch braucht sich wirklich nicht nachsagen lassen, große Herausforderungen zu scheuen. Denn nicht anders als äußerst ambitioniert ist es zu bezeichnen, Kafka einer musikalischen Neuinterpretation zu unterziehen – so geschehen am Klagenfurter Stadttheater im März 2011 mit Kafkas Romanfragment „Amerika“.

Die Bühnenfassung von „Amerika“ entstammt der Feder des Kärntner Künstlers Bernd Liepold-Mosser, der in Folge auch Regie führte, den Part des Protagonisten Karl Roßmann übernahm Robert Stadlober – und Naked Lunch fiel eben die Rolle zu, zur Umsetzung dieses sperrigen Stücks Literatur, die Musik beizusteuern. Die gute Nachricht für alle, die (wie ich) dieses theatralische Gustostückerl nicht live miterleben konnten: Der Soundtrack zum Stück (bzw. Buch) wurde in weiser Voraussicht auch auf CD festgehalten und ist in limitierter Auflage im Handel erhältlich. Bleibt natürlich die bange Frage, wie denn nun zeitgenössisch vertonter Kafka klingen mag.

Vorab: Naked Lunch nehmen sich bei ihrer Interpretation des Bühnengeschehens so manche künstlerische Freiheit. Entstanden ist, nach eigener Aussage des Naked Lunch-Masterminds Oliver Welter, nicht etwa bloße „Untermalungsmusik“ des Stücks, sondern ein Konzeptalbum, das als eigenständige Kunstform zu verstehen ist. Doch die großen Themen, um die es sich in „Amerika“ da wie dort dreht, bleiben natürlich erhalten, wie schon der erste Track des Albums eingänglich demonstriert.

„Amerika“ ist die Geschichte eines Scheiterns in neun Episoden, gegliedert nach den neun Kapiteln des 1927 posthum erschienenen Romanfragments, denen Naked Lunch je einen eigenen Song widmen. Das sehnsüchtige „Let me walk upon the water“ bildet den Startschuss der Odyssee Karl Roßmanns, der sich mit allen Hoffnungen und Ängsten konfrontiert sieht, die ein Neubeginn in einem völlig fremden Land so mit sich bringt.

Denn der Protagonist ist auf Geheiß seiner Eltern unterwegs nach Amerika, wo die Unmöglichkeiten (des menschlichen Erfolgs) bekanntlich begrenzt sind. Dessen gewiss, denkt sich Naked Lunchs Roßmann beherzt: „Bring it on!“ – und zählt sicherheitshalber auf, was ihm alles keine Angst macht, also, nicht dass man glaubt.
Der Protagonist fühlt sich in jeder Hinsicht bereit für Amerika. In diesem gelobten Land, von dem er nur sehr vage Vorstellungen hat, ist das Gras bekanntermaßen grüner, hier können Wunder geschehen, wofür das an Jesus gemahnende Auf-dem-Wasser-Gehen die perfekte Metapher liefert: „Let me walk upon the water / with a suitcase in my hand / to the other side, where the lights are bright ...“

Roßmann bittet das neue Land, in dem ein anderes, nämlich das gute, Leben beginnen soll, um wohlwollende Aufnahme, und ist sich sicher, dass ihm hier jede Gunst gewährt werden wird. Er ist voller Erwartungen – heute vielleicht noch ein Fremder, wird er schon morgen gewiss ein Teil jener Glücklichen sein, die den amerikanischen Traum leben. Und vor Ort nicht zuletzt Geborgenheit finden: „Bring on arms that hold me tight ...“

Doch wie sich schnell zeigt, ist die Reise ins vermeintliche Paradies noch nicht mit dem Ziel zu verwechseln. Traurige Tage, kalte Nächte, viel Lärm und grelle Lichter setzen unserem heimwehkranken Helden zu, der aber beschließt, sich zusammenzureißen und bei der Stange zu bleiben. Schließlich ist diese Hölle Leben eine mehr oder weniger selbstgewählte („This Hell of Life“). In „Fight Club“ werden daraufhin eindeutig härtere Töne angeschlagen und die körperliche und emotionale Versehrtheit des Protagonisten thematisiert, der sich nach der erhofften Freiheit sehnt: „My feet, they don't walk / my hands are so tired / see, this body of mine is locked in a cage ...“ Zahlreich sind die Qualen, die Roßmann zu erleiden hat. In „Tumble down“ ist er ganz geplagte Künstlerseele, die einzig im Alleinsein das wahre Glück zu erleben vermag, wie Naked Lunch (vielleicht aus eigener Erfahrung) glaubwürdig vermitteln.

Wider Erwarten merkt man bald, das im Verlauf des Albums kaum eine kontinuierliche, zusammenhängende Geschichte erzählt wird. Musikalisch melodisch und eingängig, sind es in den poetisch geratenen Texten auf „Amerika“ vor allem Puzzleteile aus verstreuten Emotionen und wiederkehrenden Motiven, die einen Klangteppich, ein Stimmungsbild erzeugen. Kennt man weder Roman noch Stück, so gelingt es jedenfalls bestimmt nicht, in Naked Lunchs kafkaesken Versatzstücken einen Plot auszumachen. Aber da wir es ja mit einem Album zu tun haben, das ganz bewusst auch ohne Stück funktionieren soll, ist dies wohl kein unbeabsichtigter Effekt.

Und wie beendet man die Neuinterpretation eines Fragments? Laut einer Notiz in Kafkas Tagebuch hätte am Ende des unvollendet gebliebenen Romans der Tod Roßmanns stehen sollen. Naked Lunch schließen mit „Your last waltz“ und lassen alles offen – Komödie, Tragödie, wer weiß. Happy Ends sind machmal einfach eine Frage der Interpretation. Und „Amerika“ gibt eben keine Antworten, sondern malt Bilder – sentimental, düster, emotional und musikalisch immer auf dem Punkt.

Alles in allem ist „Kafka zum Nachhören“ eine gelungene Operation. Schon allein, weil sie vielleicht den einen oder anderen Musik-Fan dazu bringt, dann doch den Griff zum Buch zu wagen, um eine Antwort auf die Frage zu erhalten, wie die Geschichte denn nun wirklich beim Großmeister geschrieben steht.

Text: Daniela Herger

Bilder: © 2011 © Arnold Pöschl
(monkey.music)


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.de
Gruppe der Rubrik Weiter nach alle
News Update
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!...
Anzahl Mitglieder: 5
Buchclub
Buchclub
Für alle Literaturfans...
Anzahl Mitglieder: 12
Musiker
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten li...
Anzahl Mitglieder: 11

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...