Die Premiere „Traumnovelle“, frei nach Arthur Schnitzler, demonstrierte das Fehlverhalten des Menschen in der Gesellschaft. Er versucht stets, sein Verlangen zu unterdrücken um so der auferlegten Konformität der Gesellschaft entsprechen zu können. Ein gut inszenierter Alptraum mit Aussichten auf Besserung der so ausweglosen Situation. Vier Protagonisten - der Erzähler seines Traums Bernard, der im Traum Ference hieß und Marianne, die im Traum Alva hieß - versuchten zwei Welten auf der Bühne zu erschaffen: Realität und Traumwelt. Um dies zum Ausdruck zu bringen, bediente man sich der aus dem epischen Theater bekannten „Verfremdung“, die Traumwelt wird auf Leinwände projiziert und deutlich.
Durch das scheinbar perfekte Ehepaar wurden die tiefsten Abgründe des Menschen und die durch die Unterdrückung des eigenen Verlangens resultierenden Konsequenzen aufgezeigt. Die Worte, die mir hierzu besonders im Kopf blieben, waren: „Das Leben ist ein großer Maskenball.“, da jeder versucht ein unechtes Bild seiner selbst zu wahren, um sich vor der Welt nicht entblößen zu müssen.
Musikalisch wurde das Stück durch das „Realitäts“-paar begleitet, nämlich mit Klavier und Cello, wodurch die Intention der einzelnen Situationen stark unterstrichen wurde. Hier war die Frau jedoch lediglich Cellistin und Zuhörerin ihres Mannes, der seinen bizarren Traum schilderte. Die „Traum“-Frau hingegen prägte das Stück nicht nur durch die Rolle der Ehefrau, sondern auch mit einem einzigartigen Ausdruck. Sie überzeugte als starke, selbstbewusste und eigenständige Frau, obwohl sie "nur" Hausfrau und ihr Ehemann Arzt war.
Die Zerrissenheit des Paares wurde durch die Abstraktion des vor allem sexuellen Verlangens, wie beispielsweise Perversion oder Prostitution, dargestellt. Es waren und sind daher zentrale Themen im Werk „Traumnovelle“, was dazu führte das meine Begleitung für Aufsehen sorgte. Ein schönes blondes Mädchen im Alter von fünf Jahren spazierte mit mir in die Vorstellung, die sonst nur kultivierte und hochbetagte Gäste besuchten. Natürlich zog sie die Blicke auf sich und bei einigen pikanten Szenen erhaschten wir einige misstrauische Blicke. Doch entgegen der Erwartungen des sonstigen Publikums, schaute sie dem Geschehen auf der Bühne interessiert zu. Sie saß ruhig auf meinem Schoß und stellte mir einige sehr intelligente Fragen, die mein Denken ankurbelten und bereicherten. Dass sie nicht alles verstanden, da sowohl Sprache als auch Inhalt sehr schwierig und verworren waren, davon konnte man ausgehen. Aber das beindruckende war, dass ihre Fragen inhaltlich von Bedeutung waren und dass sie die Blicke der anderen Zuschauer nicht erwiderte. Denn sowohl die zumeist düstere Stimmung als auch die kleinen Nacktszenen störten sie nicht. Eine ihrer Fragen betraf das Thema „Prostitution“ und ihr war vollkommen unklar, wieso der Mann für Sex bezahlen will. Im Flüsterton versuchte ich ihre Fragen zu beantworten, aber diese Frage ließ mich kurz verstummen. Wieso bezahlen Männer für Sex? Wieso lassen sich Frauen für die Leihgabe ihres Körpers bezahlen? Fragen, auf die es keine pauschalen Antworten gibt.
Die Inszenierung „Traumnovelle“ war ein doppelter Erfolg für mich, da sowohl die Problematik schauspielerisch gut umgesetzt wurde als auch die Spannung bis zum Ende anhielt. Zudem liefert das Stück unendlich viele Denkanstöße, die natürlich durch meine zauberhafte Begleitung noch erweitert wurden.
Frida
Fotos: © Gernot Singer, Sepp Gallauer