Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

jenny
11.08.2025 23:25:34 jenny hat ein Thema kommentiert Rente, Riester, Förderung - was ist das?:  Der Umgang mit Druck ist ein Schwerpunkt. Präsentationen auf hohem Niveau beinhalten oft skeptische Gremien, enge Zeitvorgaben oder Live-Fragerunden mit unvorhersehbaren Fragen. Coaching vermittelt Führungskräften Techniken, um Nervosität zu beherrschen, Gelassenheit zu bewahren und schnell zu reagieren. Dazu gehören zum Beispiel einstudierte Strategien, um schwierige Fragen auf Kernbotschaften zu übertragen, sowie Mindset-Training, um von der Angst vor Urteilen zu Vertrauen in die eigene Expertise zu gelangen.
jenny
11.08.2025 23:10:04 jenny hat ein Thema kommentiert Ich liebe Reisen!:  Die schiere Größe des Bodensees – über 270 Kilometer Uferlinie – bietet unzählige Landschaften zu erkunden. Auf der deutschen Seite finden Besucher charmante mittelalterliche Städte wie Meersburg und Lindau mit Kopfsteinpflasterstraßen, Fachwerkhäusern und geschäftigen Häfen. Das österreichische Bregenz bietet moderne Architektur neben einer lebendigen Kunstszene, während die Schweizer Seestädte wie Romanshorn friedliche Tore zur Landschaft sind. Wohin man auch blickt, der Blick ist geprägt vom glitzernden Wasser und den fernen Bergen.  Ferienwohnungen am Bodensee gibt es hier
jenny
11.08.2025 23:02:24 jenny hat ein Thema kommentiert Was nicht fehlen darf...:  Düfte spielen auch in Haushaltspflegeprodukten eine wichtige Rolle, da sie die Wahrnehmung und das Sauberkeitsempfinden der Verbraucher beeinflussen. Hochwertige Duftstoffe stammen aus geprüften, IFRA-konformen Quellen und sind daher sicher zum Einatmen und für den Hautkontakt geeignet. Synthetische Duftstoffe bieten Stabilität und Konsistenz, während natürliche ätherische Öle einen einzigartigen sensorischen Reiz bieten. Die besten Produkte verwenden Duftstoffe in ausgewogenen Konzentrationen, um das Benutzererlebnis zu verbessern, ohne zu überwältigen oder Empfindlichkeiten auszulösen.
jenny
11.08.2025 22:49:28 jenny hat ein Thema kommentiert Schlafstörungen:  Eine der häufigsten Anwendungen ist die Behandlung von Angstzuständen und stressbedingten Erkrankungen. Hypnose kann Menschen helfen, sich körperlich und geistig zu entspannen und so die physiologische Erregung zu reduzieren, die oft ängstliches Denken verstärkt. In diesem entspannten Zustand können Therapeuten Bewältigungsstrategien und Desensibilisierungsübungen einführen, die den Patienten möglicherweise leichter zugänglich sind als im normalen Wachzustand. Mit der Zeit können diese erlernten Reaktionen maladaptive Muster ersetzen und so dauerhafte Veränderungen fördern
 
pitzname
17.06.2015 10:39:28 pitzname hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Versuch es mal mit Lissilust
12.08.2014 12:48:37 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
dimea
18.12.2013 14:22:00 dimea hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Also ich sehe es so beim Sport möchte ich meine Grenzen austesten und klar Muskelkater ist kein gutes Zeichen. Aber wenn man sich aufwärmt und dehnt ist es alles halb so schlimm
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Buchclub
Für alle Literaturfans
 
 
20.09.2013  |  Kommentare: 0

Stromae ist Heintje 2.0

Stromae ist Heintje 2.0
Die Vaterlosen

Den 68ern war immer schon klar, dass Heintjes Hit „Mama“ kein entzückendes Liedchen war, sondern der Schrei einer ganzen Generation, die auf der Suche nach der Mutter war. Nicht umsonst war das Lied die meistverkaufte Single im Jahr 1968 in Deutschland. Dieses fast gebrüllte „Mama“ im Refrain war ein verzweifelter Schrei nach Hilfe und Liebe einer im Gefühlschaos versinkenden Generation, die zwar BHs verbrannte, aber eigentlich nur aus dem Nest gefallen war und keinen Weg mehr dorthin fand. Vielleicht lässt sich auch damit das Aufkommen der Kommunen erklären, weil sie alle das verlorene Paradies der Familie und des Nestes wieder erleben wollten, was ihnen bekanntlich nicht gelingen wollte.

Die Kommune I wurde dezidiert als Gegenmodell zur verabscheuten bürgerlichen Kleinfamilie gegründet. Nur was bedeutet das? Die Kommune I war der Versuch der Etablierung einer neuen Art der Großfamilie, wie sie im ländlich-bäuerlichen Bereich früher üblich war.  Man kann das Rad eben nicht immer neu erfinden.


Die Vaterlosen

Vor einiger Zeit brachte der belgisch-ruandische Rapper und Musikproduzent Stromae seine Single „Papaoutai“ auf den Markt. „Papaoutai“ ist eine Art phonetische Version von „Papa, où es-tu?“, was übersetzt bedeutet, „Papa, wo bist du?“.

In diesem Lied heißt es unter anderem: „Jeder weiß, wie man Babys macht, aber niemand weiß, wie man Väter macht.“ („Tout le monde sait comment on fait les bébés Mais personne sait comment on fait des papas“)

In diesem Lied spiegelt sich unsere Gesellschaft der vaterlosen Kinder wider. Sei es, wie Stromae es besingt, weil die Väter andauernd weg sind, in der Arbeit, mit Freunden, auf Geschäftsreise etc. oder weil die Väter auf Grund von Scheidung sich nicht nur faktisch aus dem Leben ihrer Kinder entfernen, sondern auch per Gerichtsbeschluss.

Wir sind die Vaterlosen. Uns wird nicht einmal die Möglichkeit gelassen, zu glauben, unser Vater sei mit Heldentaten befasst und kann daher nicht bei uns sein, obwohl er nichts lieber als das tun würde. Nein. Es ist ihm einfach egal. Egal, weil zig andere Dinge wichtiger sind.

Die Mütter sind aber ebenso weg und so kommt es, dass wir abgesehen vom Vater auch die Nestwärme vermissen. In einer Großfamilie wäre immer jemand da, der sich um uns kümmert und für uns da ist. Die Kleinfamilie aber als exklusiver Mikrokosmos, dessen Motto frei nach türkischen Türstehen zu lauten scheint: „Du kommst da net rein!“, unternimmt wahre Kraftakte, damit sie unter sich bleibt. Nur, was passiert, wenn sich ein Teil der Kleinfamilie davon stiehlt? Sie zerbricht unweigerlich. Es gibt kein soziales Sicherheitsnetz und die künstlich erzeugte Exklusivität kommt als Boomerang in Form der Isolation und Einsamkeit zurück.

Der Grundgedanke der Kommune I war richtig, wenn sich auch die Ausführung als mangelhaft erwies. Die 68er erkannten, dass die bürgerliche Kleinfamilie kein Erfolgsmodell ist, da sie unglückliche Kinder, so wie sie es waren, hervorbringt.  

Auch wenn die bürgerliche Kleinfamilie nicht zuletzt dank der mittlerweile stockbiederen 68er überlebt hat, so bedeutet dies nicht, dass sie sich bewährt hat. Sie bringt nach wie vor und immer mehr (allein die Scheidungsraten sprechen für sich) unglückliche Kinder hervor und dieser Tatsache werden wir uns früher oder später massiv stellen müssen.

Ebenso werden wir erkennen, dass die Altvorderen doch vieles richtig gemacht haben und wir sollten uns überlegen, ob es nicht die bessere Variante ist, Tür und Herz wieder zu öffnen und es mit der Großfamilie aufzunehmen. Mit all ihren Vor- und Nachteilen.  

Das würde uns wohl viele (erwachsene) Kinder sparen, die ihre Väter suchen und dabei nach ihrer Mutter schreien.


KWH

Fotos: Universal Music


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.de
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Ich brauche da mal eure Hilfe
Anzahl Postings: 3
Wir wollen so gern ein Kind!
Anzahl Postings: 9
Scooter für Kinder
Anzahl Postings: 10
den Kinderwunsch erfüllen
Anzahl Postings: 7

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...