Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

asia
21.10.2025 14:09:48 asia hat ein Thema kommentiert Schlafstörungen:  Schlafstörungen können einen total aus der Bahn werfen. Ich kenne das auch – bei mir hat es geholfen, abends ein paar kleine Dinge zu ändern. Eine feste Abendroutine, kein Handy oder Laptop mehr kurz vor dem Schlafen und eine Tasse Kräutertee – Melisse oder Lavendel wirken ganz gut :) Was mir zusätzlich echt geholfen hat, war eine Bettdecke aus Merinowolle. Diese kuschelig weiche Wolle ist atmungsaktiv und temperaturregulierend, also weder zu heiß noch zu kalt – perfekt, wenn man nachts leicht schwitzt oder friert. Meine Bettdecke habe ich unter https://merino-land.de/6-bettdecken gekauft :) Den Online-Shop kann ich nur weiterempfehlen :)  
sarra44
13.10.2025 10:59:23 sarra44 hat ein Thema kommentiert Wohnen im Alter:  Das ist schon ein wichtiges Thema, meine Mutter ist jetzt auch 67 und ich möchte sie unterstüzen. Ich dachte da auch an eine vertrauensvolle Haushaltshilfe in München auf die man sich verlassen kann und pünktlich ist.
jenny
10.10.2025 19:35:30 jenny hat ein Thema kommentiert Was tut Ihr im Winter für Eure Haut?:  Neben Textur- und Stabilisierungsmitteln spielen Wirkstoffe in Kosmetika eine entscheidende Rolle. Sie sind die Komponenten, die für die eigentliche Wirkung auf Haut oder Haar verantwortlich sind. Gängige Wirkstoffe sind Vitamine (wie Vitamin E und C), Antioxidantien, Pflanzenextrakte und ätherische Öle. In Hautpflegeprodukten können Wirkstoffe gegen Akne, Hautalterung oder Sonnenschäden wirken, während sie in der Haarpflege für Kraft und Glanz sorgen. Qualität und Konzentration dieser Wirkstoffe bestimmen oft die Wirksamkeit und den Marktwert eines Produkts. Weitere Infos gibt es unter https://www.satcotek.com
mariam
07.10.2025 09:19:30 mariam hat ein Thema kommentiert Möbel für das Büro: Hi, Glückwunsch zum neuen Arbeitsplatz zu Hause! ?? Ich habe mein Büro vor einiger Zeit ebenfalls neu eingerichtet und dabei gemerkt, wie wichtig es ist, Funktionalität und Design unter einen Hut zu bringen. Gerade wenn du viel Zeit dort verbringst, sollte die Atmosphäre motivierend und trotzdem praktisch sein. Ein Tipp aus meiner eigenen Erfahrung: Drehbühnen kann man nicht nur für Präsentationen nutzen – ich habe mir tatsächlich eine kleine motorisierte Drehplattform ins Büro gestellt, auf der ich regelmäßig Produkte oder Objekte fotografiere. Das sieht nicht nur stylisch aus, sondern ist auch extrem praktisch, wenn man Dinge aus verschiedenen Perspektiven zeigen möchte – etwa für Social Media oder Online-Verkauf. Zum Sparen: Die Gutscheine sind eine gute Idee! Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf die Websites großer Möbelhäuser kurz vor Saisonwechsel – da gibt’s oft satte Rabatte. Und wenn du handwerklich ein bisschen geschickt bist, kannst du mit IKEA-Hacks oder gebrauchten Designmöbeln (z. B. über Kleinanzeigen oder Vinted) richtig coole Unikate schaffen. Viel Erfolg beim Einrichten – und zeig gerne mal Fotos, wenn’s fertig ist!
 
pitzname
17.06.2015 10:39:28 pitzname hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Versuch es mal mit Lissilust
12.08.2014 12:48:37 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
dimea
18.12.2013 14:22:00 dimea hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Also ich sehe es so beim Sport möchte ich meine Grenzen austesten und klar Muskelkater ist kein gutes Zeichen. Aber wenn man sich aufwärmt und dehnt ist es alles halb so schlimm
 
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Buchclub
Für alle Literaturfans
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
 
 
31.03.2020  |  Kommentare: 0

Die Angst und Ignoranz der Gesellschaft vor der Natur

Die Angst und Ignoranz der Gesellschaft vor der Natur
Warum ein Landwirt mehr über die Geburt Bescheid weiß als ein Geburtshelfer oder ein Arzt.

„Geburt ist die gefährlichste Stunde im Leben eines Menschen", werden Geburtshelfer zitiert.
 
„Wer haftet für das Risiko Geburt?" liest man in den Zeitungen.
 
„Die Geburt ist ein natürlicher Vorgang und bedarf grundsätzlich keiner speziellen medizinischen Hilfsmittel", sagen die Hausgeburtshebammen.
 
„Jede Geburt ist ein Wunder“, liest man wiederum in den Zeitungen.
 
Die Geburt ist etwas Banales und vollkommen alltägliches, ein Anfang, etwas vollkommen Natürliches, ein komplexer natürlicher Prozess. Die Geburt als einen komplexen natürlichen Prozess erklärt uns Sarah Schmied, Alleingebärende, Mutter von 8 Kindern, zwei davon Zwillinge, ausgebildete Ärztin in ihrem Video „Geburt verstehen“.
 
Anhand von weiteren Beispielen komplexer natürlicher Prozesse, welche Sprechen, Gehen, Laufen lernen, Atmen, Fortpflanzung, krank- und gesundsein, Wettergeschehen, Jahreszeiten, Entstehung von Tag und Nacht u.a. sind, versucht Sarah Schmied, eine andere Seite der Geburt zu beleuchten, weg vom ärztlichen Stress, Kaiserschnitt, Risikoschwangerschaften, Saugglocke, Wehentropfen etc. Man bekommt die Geburt als einen natürlichen Prozess nachgezeichnet, als etwas, das einfach passiert, ohne dass man in diesen Prozess eingreifen muss, ihn fördern muss, ohne dass dieser Prozess in einem Labor nachgebastelt werden kann. Geburt als ein gutartiger Prozess, welcher dafür ausgelegt ist, das Leben zu erhalten und das Leben zu fördern. 
 
Natürlich bedarf es dafür, dass dieser natürliche komplexe Prozess „normal“ abläuft, einer robusten gesunden Grundverfassung. Jemand mit einem schwachen Immunsystem besitzt keine robuste gesunde Grundverfassung und gehört dann tatsächlich zu einer Risikogruppe. 
 
Eine weitere Voraussetzung eines natürlichen Ablaufs ist der geschützte Raum, eine nährende Umgebung. 
 
Sind diese beiden Voraussetzungen vorhanden, kann die Natur ihren Lauf nehmen und ist jegliche Einmischung kontraproduktiv.  Hilft man einer Blüte beim Aufblühen, indem man ihr die ersten Blütenblätter öffnet, wird die Blüte nicht besser aufblühen, sondern man tut ihr dadurch eher unrecht und sie schließt sich, statt sich zu öffnen, weil sie sich bedroht fühlt. Natürliche Prozesse brauchen Zeit und Geduld. Ungeduld, Angst, Selbstüberschätzung, künstliche Kontrolle, Lenkung, welche aus dem Bedürfnis des Menschen, alles unter seiner Kontrolle zu haben, erwachsen, haben bei einer Geburt, welche ihrem natürlichen Lauf folgt, bei einer Frau mit einer robusten gesunden Grundverfassung, welche in einem geschützten Raum und nährender Umgebung gebärt, keinen Platz und sind kontraproduktiv. 
 
Richtig zum Nachdenken bringt die Aussage, dass Landwirte mehr Ahnung von einer Geburt haben als Geburtshelfer und Ärzte und sogar einige Hebammen. Denn diese sind tagtäglich in Berührung mit den komplexen natürlichen Prozessen und diese stellen daher für sie keine Herausforderung mehr dar, erzeugen keine Angst. Im Gegensatz zu den Landwirten sind Ärzte für krankhafte Vorgänge ausgebildet, welche der Körper selbst nicht in den Griff bekommt. 
 
Leider haben wir Menschen uns durch unsere gesellschaftlichen Konstruktionen, konstruierte Realitäten, künstliche Erzeugnisse so weit von der Natur entfernt, dass wir jegliche natürliche Prozesse ignorieren, weil wir nicht einmal mehr die Fähigkeit dazu haben, diese zu verstehen. 
 
Umso mehr erschreckt dann die Gesellschaft die Tatsache, dass es viele Frauen gibt, welche sich für eine Alleingeburt ohne Hilfe einer Hebamme oder eines Arztes entscheiden. 

 
Eine Geburt als Standard?
 
So ist selbst schon die Vorstellung, dass es eine „einzige“ Geburt die richtige Geburt ist weit entfernt von dem natürlichen Geschehen. Der Dokumentarfilm der Regisseurin Gilles de Maistre „Der erste Schrei“ aus dem Jahr 2007 gibt einige Einblicke in die Geburten, wie diese auf unterschiedlichen Kontinenten unserer Erde stattfinden, wie diese von verschiedenen Frauen wahrgenommen und erlebt werden. 
 
Eine der Protagonistinnen, eine Französin, entscheidet sich für eine Alleingeburt ohne Hilfe von einer Hebamme oder eines Arztes, da sie sicher ist, dass sie selbst weiß, was zu tun ist, als Frau. Man merkt im Verlauf die Unsicherheiten, welche alle Beteiligten, der Freund der Alleingebärenden, ihre Umgebung, deren Eltern laufend äußern und wie sie versuchen, mit diesen Unsicherheiten auf ihre Art und Weise umzugehen, diese zu umschiffen und sich diesen zu stellen. Nur die Alleingebärende selbst vertraut auf ihre Kräfte und auf ihr Wissen, das sie in sich selbst trägt. 
 
Die Protagonistin aus Indien entscheidet sich für eine Entbindung mit einer Hebamme, da die indischen Krankenhäuser in den meisten Fällen einen Kaiserschnitt durchführen und dafür viel Geld kassieren, welches sie nicht besitzt. Eine Hebamme für eine Geburt zu organisieren ist viel günstiger. Die Geburt läuft ohne Komplikationen ab, Mutter und Kind sind wohlauf. Die Mutter hat sich einen Sohn gewünscht, wohl ein hochersehntes Ziel in Indien. Es ist allerdings ein Mädchen. Mit einem gleichgültigen, eher teilnahmslosen Blick beobachtet die Mutter, wie das Kind nach der Geburt herumgedreht, in die Luft geschmissen und durchgeschüttelt wird, bis es endlich in den liebevollen Armen der Schwester landet und sich bei dieser beruhigen kann. 
 
In Afrika sind das Leben und der Tod Teil des Alltags. Normalität. Allah gibt, Allah nimmt, wird dort gesagt. Die Geburten sind in Afrika von patriarchalen Traditionen geprägt: die Frau kann nicht zu Hause gebären, da dort im Zelt auch der Mann schläft. So wird ein provisorisches Zelt mitten in der Würste aufgebaut, das Kind wird faktisch im Sand geboren. Eine schmerzhafte Geburt, umgeben von der Mutter und weiteren Frauen und trotzdem ganz alleine, mündet im Tod des Neugeborenen. Als die Situation sich zuspitzt und die Vorahnung da ist, dass etwas bei der Geburt schiefläuft, kommt weder der Wehentropf noch die Geburtszange, noch die Saugglocke oder sonstige künstlichen Mittel zum Einsatz. Nein, es wird ein Schaf geschlachtet als Opfer für den Gott, damit das Leben des Kindes und der gebärenden Mutter erhalten bleiben. Nicht, dass der Frau der Tod ihres Kindes überhaupt nichts ausmacht, nein, es fließen Tränen aus ihren Augen. Sie sieht aber gleichzeitig die Natürlichkeit dieses Prozesses und bestätigt es mit einer einzigen Phrase: „Allah hat es entschieden, meinen Sohn zu nehmen, ich muss es akzeptieren“.
 
Ganz anders geht es zu in Sibirien. Das Land ist karg, die Natur unerbittlich. Minus 50 Grad kann es im Winter werden. Die Gebärende muss mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden, ihr Mann bleibt bei den Rentieren zurück. Ganz alleine fühlt sie sich den Entscheidungen der Ärztin ausgeliefert, welche einen Kaiserschnitt anordnet, weil das Kind zu groß ist. Der Protagonistin fließt eine Träne über das Gesicht, sie fühlt sich ihrer Geburtsfreiheit beraubt, sagt sie. 
 
Das chinesische Krankenhaus sieht wie eine Inkubatorenstation der Zukunft aus. Kinder liegen in getrennten Schälchen, gereiht in einer riesengroßen Halle, getrennt von den Müttern. Man könnte denken, es handle sich um einen Fantasiefilm über die Zukunft der Geburt, aber nein, das hier ist die Realität, die uns mehr und mehr einholt und kaum noch Raum für „Andere“ schafft. 
 
„Ich werde oft gefragt, ob ich es verantworten kann, dass ich erzähle, wie schön und natürlich die Alleingeburt ist“ sagt Sarah Schmied in ihrem Video „Geburt verstehen“ ganz zum Schluss. Ihre Antwort darauf ist: vom ganzen Herzen „Ja“. 
 
Es kann nur jede für sich selbst entscheiden: übernehme ich die Verantwortung oder gebe ich diese ab? Spüre ich die Kraft in mir, es zu wissen, was bei einer Geburt zu geschehen hat, was mein Kind bei der Geburt braucht? Bin ich für Natur oder will in einer Inkubatorenstation der Zukunft leben.

vs

Foto: Bigbratze, wikicommons


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.de
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Ich brauche da mal eure Hilfe
Anzahl Postings: 3
Wir wollen so gern ein Kind!
Anzahl Postings: 10
Scooter für Kinder
Anzahl Postings: 10
den Kinderwunsch erfüllen
Anzahl Postings: 7

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...