Wenn eine Mutter vom Kinderarzt eine Überweisung für einer genauere Untersuchung bekommt, entstehen Unsicherheitsgefühle, denn obwohl die Ärztin meint, die Untersuchung diene lediglich der Kontrolle, macht man sich als junge Mutter Gedanken, ob nicht eine Untersuchung zur nächsten führt, und dies so lange weiter geht, bis irgendwas gefunden wurde. Nicht umsonst haben viele Mütter das Gefühl, das Jugendamt gäbe erst Ruhe, wenn selbst das Unmöglichste für das „Wohl des Kindes“ getan wurde. Und wenn es nichts zu tun gibt, wird trotzdem nach etwas gesucht.
Dass dabei mit Fachbegriffen um sich geschmissen wird, trägt auch nicht gerade zur Beruhigung der Mutter bei. Welche normale Frau weiß schon, dass etwa „Systolikum 2. ICR“ bedeutet, dass die Herzgeräusche nicht nur im Bereich des Herzens, sondern auch bei der Lunge hörbar sind. Die erste Reaktion: Die Untersuchungen abzulehnen, schließlich freut man sich darüber, dass Herzgeräusche zu hören sind, egal wo.
Doch dann folgen die Überlegungen, was diese Untersuchung noch an Konsequenzen mit sich bringen kann. Operation? Behandlung? Welcher Art? Weitere Untersuchungen? Oder wird nichts gemacht, nur ständig kontrolliert? Nur warum sollte man dann das Baby dem Stress der Untersuchungen aussetzen, der erst die Ursache für eine Störung sein könnte. Diese Fragen sind berechtigt, und man sollte nicht zögern, sie zu stellen.
Natürlich sucht man auch im Internet per google, und schnell stößt man auf Erfahrungsberichte anderer Mütter. Dann findet man heraus, dass es sich bei „Systolikum 2. ICR“ um eine nicht geschlossene Pulmonalklappe handelt, eine Art „Tür“, die die Herzvorhöfe verbindet und sich innerhalb der ersten Lebenstage, bzw. Lebenswochen schließen sollte.
Aus einem Erfahrungsbericht:
„Herzgeräusche über dem Herzen hatte mein Kleiner (jetzt 2,5 Jahre) bei der letzten U im KH damals auch. Ultraschall ergab eine Muskelfarcie (-faser), die da nicht hingehört, aber sich einfach dort gebildet hat und im Takt des Herzschlags eben mitflattert und Geräusche verursacht, die man sonst eben nicht hört. Die wird zeitlebens da bleiben, bedeutet aber keine Einschränkungen für meinen Sohn.
Offenes Foramen ovale hatte er auch, welches auch nach 2 Monaten noch offen war. Bis zum 5 Lebensjahr - so die Kinderkardiologin damals – ist das nicht beunruhigend, solang es keine Beschwerden macht (Atemnot, keine Kondition, blau werden, infektanfällig). Wir sollten nach 2 Jahren wieder kommen. Waren dieses Frühjahr also wieder zur Kontrolle – alles geschlossen; alles bestens. Wann es sich verschlossen hat, weiß ich auch nicht, ist aber auch nicht wichtig für mich.“ (rund-ums-baby.de)
(vs)